top of page
Willkommen auf unserem EnergiePlus Blog
Ihr zentraler Anlaufpunkt für wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Energieberatung!



POROTON®-WDF® – Die massive Wärmedämmfassade mit Ziegelkompetenz
In Zeiten steigender Energiepreise und verschärfter Klimaschutzanforderungen spielt die Wärmedämmung eine zentrale Rolle – sowohl bei Neubauten als auch in der Sanierung. Wer dabei auf ein System setzen möchte, das ökologische, ökonomische und bauphysikalische Vorteile vereint, trifft mit POROTON®-WDF® die richtige Wahl.

Norbert Koch
vor 28 Minuten2 Min. Lesezeit


🌞 Balkonkraftwerk: Dein Mini-Kraftwerk für mehr Unabhängigkeit – Regeln, Tipps & Praxisguide 2025
Warum jeder über Balkonkraftwerke spricht
Stell dir vor, du produzierst deinen eigenen Ökostrom – ohne teure Dachanlage, ohne Baugenehmigung, einfach per Stecker in der Balkonsteckdose. Genau das macht ein Balkonkraftwerk (offiziell Steckersolargerät) möglich. Über eine Million solcher Mini-Solaranlagen sind bereits in Deutschland installiert, Tendenz rasant steigend. Doch was genau ist erlaubt? Welche Regeln gelten 2025? Und wie startest du sicher durch?

Norbert Koch
vor 4 Tagen4 Min. Lesezeit


🌴 Urlaubszeit: Unser EnergieBlog macht Sommerpause!
Liebe Energiewende-Begeisterte,
ab dem 04. August geht’s bei uns in die wohlverdiente Sommerpause! 🏖️ Wie Ihr wisst, brauchen auch die besten Energiekonzepte mal eine Verschnaufpause – und wir laden jetzt unsere Akkus neu auf, um Euch ab 18. August wieder mit vollem Power-Wissen zu versorgen!

Norbert Koch
4. Aug.1 Min. Lesezeit


🔍 Statik im Altbau: Was Sie bei Wanddurchbrüchen, PV & Co. beachten müssen
Warum Altbauten ein Statiker-Brain brauchen
Sie wollen in Ihrem 100-jährigen Haus eine Wand rausreißen, Fenster vergrößern und eine PV-Anlage installieren? Vorsicht! Altbauten reagieren wie empfindliche Organismen: Jeder Eingriff kann tragende Strukturen schwächen, Risse verursachen oder im Extremfall Teileinstürze auslösen. Doch keine Sorge – mit einem Statiker an Ihrer Seite werden Ihre Umbauten sicher und realisierbar. Hier ist Ihr Guide, worauf es ankommt.

Serhat Kayirilan
1. Aug.4 Min. Lesezeit


🌳 Holzvergaser-Heizungen: Funktion, Arten & Förderung 2025 – Ihr Guide zum klimaneutralen Heizen
Ein Holzvergaser (auch Scheitholzvergaserkessel) ist eine Holzheizung, die Scheitholz nicht einfach verbrennt, sondern vergast. Der Clou: Es nutzt sowohl das Holz als auch die entstehenden Gase als Energiequelle. So funktioniert’s:

Norbert Koch
28. Juli4 Min. Lesezeit


Photovoltaik-Anlage kaufen: Planung, Kosten, Förderung & Tipps für Privatpersonen
Der Kauf einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) für den privaten Gebrauch erfordert sorgfältige Planung und Berücksichtigung mehrerer Faktoren. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Privatpersonen beim Kauf einer PV-Anlage beachten sollten:

Timo Lutz
25. Juli4 Min. Lesezeit


Was ist die Einzelraumheizlast? Der Schlüssel zur effizienten Heizungsplanung
Stellen Sie sich vor: Sie heizen Ihr Wohnzimmer im Winter – aber die Heizung schafft es nicht, den Raum auf behagliche 21°C zu bringen. Gleichzeitig glüht das Bad förmlich. Schuld ist oft eine falsch berechnete Einzelraumheizlast. Doch was verbirgt sich hinter diesem Fachbegriff?

Norbert Koch
21. Juli3 Min. Lesezeit


LINITHERM LOOP von Ralf Scheffler – Nachhaltig dämmen, klug bauen
LINITHERM LOOP ist ein innovatives, biobasiertes PU-Dämmsystem der Linzmeier Bauelemente GmbH.
Es besteht zu rund 60 % aus Biomasse – z. B. Pflanzenabfällen wie ausgedroschenem Mais – und verzichtet
bewusst auf Lebensmittelrohstoffe.

Ralf Scheffler
18. Juli2 Min. Lesezeit


Polychlorierte Biphenyle (PCB) im Altbau: Vorkommen, Gefahren und Sanierung
PCB – das unsichtbare Gift in älteren Gebäuden
Polychlorierte Biphenyle (PCB) zählen zu den gefährlichsten Schadstoffen in Altbauten. Obwohl sie seit den 1980er Jahren in Deutschland verboten sind, finden sie sich noch heute in vielen Gebäuden, die vor 1989 errichtet wurden. PCB wurden wegen ihrer chemischen Stabilität, Flammschutz-Eigenschaften und Isolierfähigkeit häufig in Bauprodukten eingesetzt.

Norbert Koch
14. Juli3 Min. Lesezeit


Voraussetzungen für den Einbau einer Einliegerwohnung im Untergeschoss eines Bestandgebäudes – Vorgaben durch die Landesbauordnung (LBO) Baden-Württemberg
Nach Angaben des statistischen Bundesamts sank die Zahl der genehmigten Wohnungen im Jahr 2024 um 16,8 % gegenüber dem Vorjahr 2023. In Süddeutschland ist es oft üblich, bei Neubauten eine Einliegerwohnung, aus verschiedenen Gründen, einzuplanen.

Armin Desler
11. Juli4 Min. Lesezeit


Zentralstaubsauger: Moderne Staubsaugsysteme: Effizienz, Nachhaltigkeit und Komfort für ein gesundes Zuhause
In einer Zeit, in der Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Gesundheit immer stärker in den Fokus rücken, gewinnen innovative Lösungen für den Alltag an Bedeutung. Staubsaugsysteme sind hierbei ein entscheidendes Element. Sie tragen nicht nur zur Sauberkeit bei, sondern beeinflussen auch die Luftqualität, den Energieverbrauch und den Komfort in unseren Lebensräumen.
Moderne Staubsaugsysteme bieten eine clevere Alternative zu herkömmlichen Geräten – mit spürbaren Vorteilen für

Norbert Koch
7. Juli3 Min. Lesezeit


Versicherungen vor, während und nach dem Bauvorhaben – Notwendiges Übel oder sinnvolle Investition?
Versicherungen vor, während und nach dem Bauvorhaben – Notwendiges Übel oder sinnvolle Investition?
Wenn sich der Traum vom Eigenheim in einen Albtraum verwandelt.
Ein Haus auf dem Land oder eine Eigentumswohnung in der Stadt? Für viele Personen nicht nur ein Teil der Altersvorsorge, sondern der lang gehegte Lebenstraum und Weg zur persönlichen Freiheit.

Heinrich Musch
4. Juli3 Min. Lesezeit


Verkehrssicherheit an Baustellen bei Gebäudesanierung und Neubau
Bauarbeiten an Gebäuden in engen Straßen oder Gassen stellen besondere Herausforderungen dar. Nicht nur die Handwerker und Bauarbeiter müssen geschützt werden, sondern auch Fußgänger, Radfahrer und der fließende Verkehr. Eine unsachgemäße Absicherung kann zu Unfällen, Haftungsfällen und hohen Bußgeldern führen.

Norbert Koch
30. Juni3 Min. Lesezeit


Sicherheit auf Baustellen: Vorgaben der Bau-Berufsgenossenschaft für Neubau und Sanierung
Warum Sicherheit auf Baustellen oberste Priorität hat
Jedes Jahr passieren auf deutschen Baustellen tausende Unfälle – viele davon vermeidbar. Die Bau-Berufsgenossenschaft (BG BAU) ist der zentrale Akteur für Arbeitsschutz in der Baubranche. Sie gibt verbindliche Regeln vor, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern.

Norbert Koch
16. Juni2 Min. Lesezeit


Energie tanken für neue Ideen – kurze Blogpause vom 07.06. bis 15.06.2025
manchmal braucht es eine kurze Pause, um neue Kraft zu schöpfen – genau das gönnt sich unser EnergieBlog von Koch-Bautechnik in der Zeit vom 07. Juni bis einschließlich 15. Juni 2025.

Norbert Koch
5. Juni1 Min. Lesezeit


Sonnenschutzglas: g-Wert, Möglichkeiten, Ausführung und sommerlicher Wärmeschutz
Moderne Gebäude mit großen Fensterflächen bieten viel Tageslicht und eine ansprechende Optik. Allerdings kann intensive Sonneneinstrahlung im Sommer zu Überhitzung führen und den Komfort beeinträchtigen. Hier kommt Sonnenschutzglas ins Spiel – eine effiziente Lösung, um unerwünschte Wärmeeinträge zu reduzieren, ohne auf Helligkeit verzichten zu müssen.

Norbert Koch
2. Juni3 Min. Lesezeit


Energieberatung auf höchstem Niveau: Die Koch-Bautechnik und die energieagenturoberschwaben.de im Zusammenhang
Energieagenturoberschwaben. Ein entscheidender Unterschied zu vielen anderen Energieberaterbüros ist unser großes, über Jahre gewachsenes Netzwerk. Als erfahrener Energieberater verfüge ich über beste Kontakte zu Handwerksbetrieben, Architekten, Fachplanern, Herstellern und Behörden in der Region Oberschwaben und darüber hinaus

Norbert Koch
26. Mai5 Min. Lesezeit


Ökologische Farben: Nachhaltig wohnen, besser leben.
Warum ökologische Farben immer wichtiger werden
Ein bewusster Wandel im Handwerk

Silvia Hohl
23. Mai4 Min. Lesezeit


Lichtschächte wasserdicht und wärmebrückenfrei bei der Kellersanierung – Lösungen und Ausführungsbeispiele
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Lichtschächte fachgerecht wasserdicht und wärmebrückenfrei eingebaut oder saniert werden können. Dabei gehen wir auf bewährte Prinzipien, Materialien und Ausführungsdetails ein

Norbert Koch
19. Mai2 Min. Lesezeit


Denkmalschutz und erhaltenswerte Bausubstanz: Ein Interview mit Elisa Barz
Denkmalschutz und erhaltenswerte Bausubstanz sind Themen, die Bauherren oft vor besondere Herausforderungen stellen. Wie geht man bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes vor? Was muss bei der Planung beachtet werden? Und wie können Architekten und Energieberater gemeinsam Bauherren unterstützen?

Elisa Barz
16. Mai6 Min. Lesezeit
bottom of page