top of page
Willkommen auf unserem EnergiePlus Blog
Ihr zentraler Anlaufpunkt für wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Energieberatung!



🔍 Holzpelletlager: Planung, Entnahme & Praxis-Checkliste für Ihr Zuhause
Holzpelletlager: Planung, Entnahme & Praxis-Checkliste für Ihr Zuhause
Warum die richtige Lagerung entscheidend ist
Holzpellets sind sensibel: Sie quellen bei Feuchtigkeit auf, verlieren durch Staub an Qualität und können bei falscher Lagerung Förderprobleme verursachen. Ein optimal geplantes Pelletlager ist daher die Basis für einen effizienten Heizbetrieb – und spart bis zu 15% Betriebskosten durch reduzierte Wartung und optimale Brennstoffqualität

Norbert Koch
25. Aug.3 Min. Lesezeit


POROTON®-WDF® – Die massive Wärmedämmfassade mit Ziegelkompetenz
In Zeiten steigender Energiepreise und verschärfter Klimaschutzanforderungen spielt die Wärmedämmung eine zentrale Rolle – sowohl bei Neubauten als auch in der Sanierung. Wer dabei auf ein System setzen möchte, das ökologische, ökonomische und bauphysikalische Vorteile vereint, trifft mit POROTON®-WDF® die richtige Wahl.

Bruno Lehnhardt
22. Aug.2 Min. Lesezeit


🔍 Statik im Altbau: Was Sie bei Wanddurchbrüchen, PV & Co. beachten müssen
Warum Altbauten ein Statiker-Brain brauchen
Sie wollen in Ihrem 100-jährigen Haus eine Wand rausreißen, Fenster vergrößern und eine PV-Anlage installieren? Vorsicht! Altbauten reagieren wie empfindliche Organismen: Jeder Eingriff kann tragende Strukturen schwächen, Risse verursachen oder im Extremfall Teileinstürze auslösen. Doch keine Sorge – mit einem Statiker an Ihrer Seite werden Ihre Umbauten sicher und realisierbar. Hier ist Ihr Guide, worauf es ankommt.

Serhat Kayirilan
1. Aug.4 Min. Lesezeit


Polychlorierte Biphenyle (PCB) im Altbau: Vorkommen, Gefahren und Sanierung
PCB – das unsichtbare Gift in älteren Gebäuden
Polychlorierte Biphenyle (PCB) zählen zu den gefährlichsten Schadstoffen in Altbauten. Obwohl sie seit den 1980er Jahren in Deutschland verboten sind, finden sie sich noch heute in vielen Gebäuden, die vor 1989 errichtet wurden. PCB wurden wegen ihrer chemischen Stabilität, Flammschutz-Eigenschaften und Isolierfähigkeit häufig in Bauprodukten eingesetzt.

Norbert Koch
14. Juli3 Min. Lesezeit


Asbest im Altbau: Wo er lauert und worauf Sie achten müssen
Warum Asbest noch heute ein Problem ist
Asbest war bis in die 1990er Jahre ein beliebter Baustoff – wegen seiner Hitze- und Chemikalienbeständigkeit, seiner Festigkeit und seiner guten Isolierfähigkeit. Doch seit 1993 ist Asbest in Deutschland verboten, weil die feinen Fasern beim Einatmen schwere Krankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen können.

Norbert Koch
23. Juni3 Min. Lesezeit


Lichtschächte wasserdicht und wärmebrückenfrei bei der Kellersanierung – Lösungen und Ausführungsbeispiele
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Lichtschächte fachgerecht wasserdicht und wärmebrückenfrei eingebaut oder saniert werden können. Dabei gehen wir auf bewährte Prinzipien, Materialien und Ausführungsdetails ein

Norbert Koch
19. Mai2 Min. Lesezeit


Denkmalschutz und erhaltenswerte Bausubstanz: Ein Interview mit Elisa Barz
Denkmalschutz und erhaltenswerte Bausubstanz sind Themen, die Bauherren oft vor besondere Herausforderungen stellen. Wie geht man bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes vor? Was muss bei der Planung beachtet werden? Und wie können Architekten und Energieberater gemeinsam Bauherren unterstützen?

Elisa Barz
16. Mai6 Min. Lesezeit


Effiziente Wärme von unten: Die Fußbodenheizung im Fokus
Trockenestrich und Fußbodenheizung mit nur 23mm Aufbauhöhe

Christian Sicheneder
9. Mai2 Min. Lesezeit


Fördermöglichkeiten bei der Sanierung: Das KfW-Programm 261 im Detail
Mit dem KfW-Programm 261 (Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude) bietet die KfW attraktive Kredite und Tilgungszuschüsse für

Norbert Koch
5. Mai4 Min. Lesezeit


Ökologische Dämmstoffe im Überblick: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Einklang
Die energetische Sanierung von Gebäuden spielt eine zentrale Rolle bei der Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen.

Norbert Koch
9. Apr.4 Min. Lesezeit


Das Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept: Energieeffizienz im Fokus
Ein Luftdichtigkeits- und Wärmebrückenminimierungskonzept ist dabei ein zentraler Schlüssel zu einer nachhaltigen und energieeffizienten Bau

Norbert Koch
7. Apr.2 Min. Lesezeit


Fördermöglichkeiten bei der Sanierung: Das KfW-Programm 159 für altersgerechtes Wohnen
Wohnen im Alter: steile Treppen, schmale Türen oder nicht rollstuhlgerechte Bäder.
Hier setzt das KfW-Programm 159 „Altersgerecht Umbauen“

Norbert Koch
31. März4 Min. Lesezeit


Fördermöglichkeiten bei der Sanierung: Das KfW-Programm 358 im Detail
Gleichzeitig bietet sie Eigentümern die Chance, langfristig Energiekosten zu sparen und den Wert ihrer Immobilie zu steigern. Doch Sanierung

Norbert Koch
24. März3 Min. Lesezeit


Zentrale Lüftung: Gute Raumluftqualität mit Rotationswärmetauscher
In modernen Gebäuden spielt die Luftqualität eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner.

Jörg Kühn
21. März5 Min. Lesezeit


Dezentrale Lüftung: Effiziente Raumluftregulierung mit Wärmerückgewinnung
In einer Zeit, in der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus rücken, gewinnt das Thema Lüftung in Gebäuden zunehmend an

Jörg Kühn
14. Feb.5 Min. Lesezeit


Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) – Energieeffizienz mit Weitblick: Beratung durch Norbert Koch von Koch-Bautechnik
Der Weg zu einem energieeffizienten Zuhause ist oft komplex, doch mit der richtigen Unterstützung wird aus einer Herausforderung eine Chance

Norbert Koch
15. Jan.5 Min. Lesezeit


Was ist eine aufschiebende/auflösende Bedingung und wie wird sie beendet?
Bei Antragstellung muss ein unter einer auflösenden oder aufschiebenden
Bedingung der Förderzusage abgeschlossener Lieferungs- oder Leist

Norbert Koch
18. Jan. 20245 Min. Lesezeit
bottom of page