top of page
Willkommen auf unserem EnergiePlus Blog
Ihr zentraler Anlaufpunkt für wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Energieberatung!



Kommunale Wärmeplanung: Die Hitzewende beginnt in den Rathäusern
Die Energiewende ist in aller Munde, doch oft denken wir dabei nur an Strom aus Wind und Sonne. Doch ein riesiger, oft übersehener Brocken ist die Wärmewende. Rund die Hälfte des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Wärme für Gebäude und Industrie. Um diese gewaltige Aufgabe zu meistern, braucht es strategische Konzepte – und die werden jetzt auf der lokalen Ebene erarbeitet: durch die kommunale Wärmeplanung.

Norbert Koch
vor 18 Stunden3 Min. Lesezeit


Der SiGeKo: Der Manager für Sicherheit auf Ihrer Baustelle
Eine Baustelle ist ein Ort voller Dynamik, aber auch voller Gefahren. Damit alle Beteiligten sicher und gesund nach Hause kommen, gibt es eine zentrale Schlüsselfigur: den Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo). Wer ist das, wann ist er gesetzlich vorgeschrieben und was macht er eigentlich genau?

Norbert Koch
17. Nov.3 Min. Lesezeit


Die Rückstauklappe: Unsichtbarer Schutz gegen dreckige Überraschungen
Stellen Sie sich dieses unschöne Szenario vor: Ein heftiges Gewitter geht nieder, die Kanalisation ist überlastet und plötzlich läuft dreckiges Wasser aus Ihrer Dusche, der Toilette oder dem Waschbecken zurück in Ihr Haus. Die Folge: Verunreinigtes Wasser und tausende Euro Schaden. Genau davor schützt eine kleine, aber unverzichtbare Komponente: die Rückstauklappe.

Norbert Koch
10. Nov.3 Min. Lesezeit


🔥 Kaminofen mit Wassertasche: Heizen Sie Ihr ganzes Haus mit Holz
Ein Kaminofen mit Wassertasche – auch wassergeführter Kaminofen genannt – verbindet die Gemütlichkeit eines Holzfeuers mit der Effizienz einer Zentralheizung. Während ein klassischer Kaminofen nur den Raum heizt, in dem er steht, liefert die Wassertasche heißes Wasser für Heizkörper, Fußbodenheizung und Warmwasser im gesamten Haus. Doch lohnt sich diese Technik für Sie? Dieser Beitrag liefert Antworten.

Norbert Koch
27. Okt.3 Min. Lesezeit


Pflicht oder Kür? Die gesetzliche Rohrleitungsdämmung im Neubau und bei der Sanierung
Pflicht oder Kür? Die gesetzliche Rohrleitungsdämmung im Neubau und bei der Sanierung
Energie sparen beginnt im Kleinen. Wussten Sie, dass ungedämmte Heizungs- und Wasserrohre in unbeheizten Räumen wie dem Keller echte Energiefresser sind? Aus diesem Grund schreibt der Gesetzgeber die Dämmung von Leitungen verbindlich vor. Ob Sie neu bauen oder sanieren – hier erfahren Sie, was Sie beachten müssen.

Norbert Koch
20. Okt.3 Min. Lesezeit


🌡️ Die Jahresarbeitszahl (JAZ) verstehen: So effizient arbeitet Ihre Wärmepumpe wirklich
Warum die JAZ der wichtigste Wert für Ihre Wärmepumpe ist
Sie denken über eine Wärmepumpe nach oder besitzen bereits eine? Dann ist die Jahresarbeitszahl (JAZ) Ihr Schlüssel zu niedrigen Betriebskosten und hoher Umweltfreundlichkeit. Doch was verbirgt sich hinter diesem Wert? Wie wird er berechnet? Und warum arbeitet die gleiche Wärmepumpe beim Nachbarn effizienter als bei Ihnen? Dieser Beitrag liefert Antworten – ohne Fachchinesisch.

Norbert Koch
13. Okt.3 Min. Lesezeit


Regenwassernutzung: Der kluge Schachzug bei der Gebäudesanierung
Regenwassernutzung: Der kluge Schachzug bei der Gebäudesanierung
Sie stehen mitten in der Planung einer ohnehin anstehenden Sanierung Ihres Wohngebäudes? Die Fassade wird gedämmt, das Dach erneuert oder vielleicht sogar der Garten umgestaltet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um über den Einbau einer Regenwassernutzungsanlage nachzudenken!

Norbert Koch
6. Okt.3 Min. Lesezeit


Warum die Holzeinheit so wichtig ist: Individuelle und unabhängige Energieberatung für Jung und Alt
Wer mit Holz heizt, muss die Mengenangaben verstehen – sonst wird’s teuer! Denn während Sie bei Öl und Gas in Litern oder Kubikmetern zahlen, handeln Holzhändler in Raummeter (rm), Ster (ster), Festmeter (fm) oder Schüttraummeter (srm). Diese Einheiten beschreiben nicht nur das Volumen, sondern auch den Lagerzustand des Holzes. Eine Verwechslung kann bis zu 50% Mehrkosten bedeuten!

Norbert Koch
22. Sept.3 Min. Lesezeit


Wie Koch-Bautechnik Energieeffizienz neu definiert
Die Bedeutung von Energieeffizienz im Bauwesen wächst stetig. Immer mehr Menschen suchen nach nachhaltigen Lösungen, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch langfristig Kosten sparen. In diesem Kontext setzt koch-bautechnik neue Maßstäbe. Das Unternehmen bietet individuelle und unabhängige Energieberatung für Jung und Alt und zeigt, wie moderne Bautechnik Energieeffizienz neu definiert.

Norbert Koch
19. Sept.3 Min. Lesezeit


⚡ Energie-Umrechnungen verstehen: Von Pellets zu Heizöl, Gas & kWh
Sie wollen Heizkosten vergleichen, Förderanträge stellen oder einfach wissen, wie viel Gas Ihrem Pelletvorrat entspricht? Dann führt kein Weg an Energie-Umrechnungen vorbei! Doch Vorsicht: Nicht jeder Brennstoff liefert gleich viel Energie pro Einheit – und nicht jede Energie wird gleich genutzt. Dieser Guide erklärt die offiziellen deutschen Umrechnungsfaktoren und ihre Grenzen.

Norbert Koch
15. Sept.4 Min. Lesezeit


☀️ Solarthermie: Warmwasser und Heizung vom Dach – Vor- und Nachteile im Check
Während Photovoltaikanlagen Strom erzeugen, nutzt eine Solarthermie-Anlage reine Sonnenwärme – um Wasser zu erwärmen. Sie kann bis zu 60% Ihres Warmwasserbedarfs und 20–30% Ihrer Heizenergie decken. Doch wie sieht die Praxis aus? Lohnt sich das 2025 noch? Hier die klare Analyse.

Norbert Koch
5. Sept.3 Min. Lesezeit


🌞 Balkonkraftwerk: Dein Mini-Kraftwerk für mehr Unabhängigkeit – Regeln, Tipps & Praxisguide 2025
Warum jeder über Balkonkraftwerke spricht
Stell dir vor, du produzierst deinen eigenen Ökostrom – ohne teure Dachanlage, ohne Baugenehmigung, einfach per Stecker in der Balkonsteckdose. Genau das macht ein Balkonkraftwerk (offiziell Steckersolargerät) möglich. Über eine Million solcher Mini-Solaranlagen sind bereits in Deutschland installiert, Tendenz rasant steigend. Doch was genau ist erlaubt? Welche Regeln gelten 2025? Und wie startest du sicher durch?

Norbert Koch
18. Aug.4 Min. Lesezeit


🔍 Statik im Altbau: Was Sie bei Wanddurchbrüchen, PV & Co. beachten müssen
Warum Altbauten ein Statiker-Brain brauchen
Sie wollen in Ihrem 100-jährigen Haus eine Wand rausreißen, Fenster vergrößern und eine PV-Anlage installieren? Vorsicht! Altbauten reagieren wie empfindliche Organismen: Jeder Eingriff kann tragende Strukturen schwächen, Risse verursachen oder im Extremfall Teileinstürze auslösen. Doch keine Sorge – mit einem Statiker an Ihrer Seite werden Ihre Umbauten sicher und realisierbar. Hier ist Ihr Guide, worauf es ankommt.

Serhat Kayirilan
1. Aug.4 Min. Lesezeit


Photovoltaik-Anlage kaufen: Planung, Kosten, Förderung & Tipps für Privatpersonen
Der Kauf einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) für den privaten Gebrauch erfordert sorgfältige Planung und Berücksichtigung mehrerer Faktoren. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Privatpersonen beim Kauf einer PV-Anlage beachten sollten:

Timo Lutz
25. Juli4 Min. Lesezeit


Polychlorierte Biphenyle (PCB) im Altbau: Vorkommen, Gefahren und Sanierung
PCB – das unsichtbare Gift in älteren Gebäuden
Polychlorierte Biphenyle (PCB) zählen zu den gefährlichsten Schadstoffen in Altbauten. Obwohl sie seit den 1980er Jahren in Deutschland verboten sind, finden sie sich noch heute in vielen Gebäuden, die vor 1989 errichtet wurden. PCB wurden wegen ihrer chemischen Stabilität, Flammschutz-Eigenschaften und Isolierfähigkeit häufig in Bauprodukten eingesetzt.

Norbert Koch
14. Juli3 Min. Lesezeit


Voraussetzungen für den Einbau einer Einliegerwohnung im Untergeschoss eines Bestandgebäudes – Vorgaben durch die Landesbauordnung (LBO) Baden-Württemberg
Nach Angaben des statistischen Bundesamts sank die Zahl der genehmigten Wohnungen im Jahr 2024 um 16,8 % gegenüber dem Vorjahr 2023. In Süddeutschland ist es oft üblich, bei Neubauten eine Einliegerwohnung, aus verschiedenen Gründen, einzuplanen.

Armin Desler
11. Juli4 Min. Lesezeit


Verkehrssicherheit an Baustellen bei Gebäudesanierung und Neubau
Bauarbeiten an Gebäuden in engen Straßen oder Gassen stellen besondere Herausforderungen dar. Nicht nur die Handwerker und Bauarbeiter müssen geschützt werden, sondern auch Fußgänger, Radfahrer und der fließende Verkehr. Eine unsachgemäße Absicherung kann zu Unfällen, Haftungsfällen und hohen Bußgeldern führen.

Norbert Koch
30. Juni3 Min. Lesezeit


Asbest im Altbau: Wo er lauert und worauf Sie achten müssen
Warum Asbest noch heute ein Problem ist
Asbest war bis in die 1990er Jahre ein beliebter Baustoff – wegen seiner Hitze- und Chemikalienbeständigkeit, seiner Festigkeit und seiner guten Isolierfähigkeit. Doch seit 1993 ist Asbest in Deutschland verboten, weil die feinen Fasern beim Einatmen schwere Krankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen können.

Norbert Koch
23. Juni3 Min. Lesezeit


Sicherheit auf Baustellen: Vorgaben der Bau-Berufsgenossenschaft für Neubau und Sanierung
Warum Sicherheit auf Baustellen oberste Priorität hat
Jedes Jahr passieren auf deutschen Baustellen tausende Unfälle – viele davon vermeidbar. Die Bau-Berufsgenossenschaft (BG BAU) ist der zentrale Akteur für Arbeitsschutz in der Baubranche. Sie gibt verbindliche Regeln vor, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern.

Norbert Koch
16. Juni2 Min. Lesezeit


Sonnenschutzglas: g-Wert, Möglichkeiten, Ausführung und sommerlicher Wärmeschutz
Moderne Gebäude mit großen Fensterflächen bieten viel Tageslicht und eine ansprechende Optik. Allerdings kann intensive Sonneneinstrahlung im Sommer zu Überhitzung führen und den Komfort beeinträchtigen. Hier kommt Sonnenschutzglas ins Spiel – eine effiziente Lösung, um unerwünschte Wärmeeinträge zu reduzieren, ohne auf Helligkeit verzichten zu müssen.

Norbert Koch
2. Juni3 Min. Lesezeit
bottom of page