top of page
Willkommen auf unserem EnergiePlus Blog
Ihr zentraler Anlaufpunkt für wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Energieberatung!



🌞 Balkonkraftwerk: Dein Mini-Kraftwerk für mehr Unabhängigkeit – Regeln, Tipps & Praxisguide 2025
Warum jeder über Balkonkraftwerke spricht
Stell dir vor, du produzierst deinen eigenen Ökostrom – ohne teure Dachanlage, ohne Baugenehmigung, einfach per Stecker in der Balkonsteckdose. Genau das macht ein Balkonkraftwerk (offiziell Steckersolargerät) möglich. Über eine Million solcher Mini-Solaranlagen sind bereits in Deutschland installiert, Tendenz rasant steigend. Doch was genau ist erlaubt? Welche Regeln gelten 2025? Und wie startest du sicher durch?

Norbert Koch
vor 7 Tagen4 Min. Lesezeit


🔍 Statik im Altbau: Was Sie bei Wanddurchbrüchen, PV & Co. beachten müssen
Warum Altbauten ein Statiker-Brain brauchen
Sie wollen in Ihrem 100-jährigen Haus eine Wand rausreißen, Fenster vergrößern und eine PV-Anlage installieren? Vorsicht! Altbauten reagieren wie empfindliche Organismen: Jeder Eingriff kann tragende Strukturen schwächen, Risse verursachen oder im Extremfall Teileinstürze auslösen. Doch keine Sorge – mit einem Statiker an Ihrer Seite werden Ihre Umbauten sicher und realisierbar. Hier ist Ihr Guide, worauf es ankommt.

Serhat Kayirilan
1. Aug.4 Min. Lesezeit


Photovoltaik-Anlage kaufen: Planung, Kosten, Förderung & Tipps für Privatpersonen
Der Kauf einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) für den privaten Gebrauch erfordert sorgfältige Planung und Berücksichtigung mehrerer Faktoren. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Privatpersonen beim Kauf einer PV-Anlage beachten sollten:

Timo Lutz
25. Juli4 Min. Lesezeit


Polychlorierte Biphenyle (PCB) im Altbau: Vorkommen, Gefahren und Sanierung
PCB – das unsichtbare Gift in älteren Gebäuden
Polychlorierte Biphenyle (PCB) zählen zu den gefährlichsten Schadstoffen in Altbauten. Obwohl sie seit den 1980er Jahren in Deutschland verboten sind, finden sie sich noch heute in vielen Gebäuden, die vor 1989 errichtet wurden. PCB wurden wegen ihrer chemischen Stabilität, Flammschutz-Eigenschaften und Isolierfähigkeit häufig in Bauprodukten eingesetzt.

Norbert Koch
14. Juli3 Min. Lesezeit


Voraussetzungen für den Einbau einer Einliegerwohnung im Untergeschoss eines Bestandgebäudes – Vorgaben durch die Landesbauordnung (LBO) Baden-Württemberg
Nach Angaben des statistischen Bundesamts sank die Zahl der genehmigten Wohnungen im Jahr 2024 um 16,8 % gegenüber dem Vorjahr 2023. In Süddeutschland ist es oft üblich, bei Neubauten eine Einliegerwohnung, aus verschiedenen Gründen, einzuplanen.

Armin Desler
11. Juli4 Min. Lesezeit


Verkehrssicherheit an Baustellen bei Gebäudesanierung und Neubau
Bauarbeiten an Gebäuden in engen Straßen oder Gassen stellen besondere Herausforderungen dar. Nicht nur die Handwerker und Bauarbeiter müssen geschützt werden, sondern auch Fußgänger, Radfahrer und der fließende Verkehr. Eine unsachgemäße Absicherung kann zu Unfällen, Haftungsfällen und hohen Bußgeldern führen.

Norbert Koch
30. Juni3 Min. Lesezeit


Asbest im Altbau: Wo er lauert und worauf Sie achten müssen
Warum Asbest noch heute ein Problem ist
Asbest war bis in die 1990er Jahre ein beliebter Baustoff – wegen seiner Hitze- und Chemikalienbeständigkeit, seiner Festigkeit und seiner guten Isolierfähigkeit. Doch seit 1993 ist Asbest in Deutschland verboten, weil die feinen Fasern beim Einatmen schwere Krankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen können.

Norbert Koch
23. Juni3 Min. Lesezeit


Sicherheit auf Baustellen: Vorgaben der Bau-Berufsgenossenschaft für Neubau und Sanierung
Warum Sicherheit auf Baustellen oberste Priorität hat
Jedes Jahr passieren auf deutschen Baustellen tausende Unfälle – viele davon vermeidbar. Die Bau-Berufsgenossenschaft (BG BAU) ist der zentrale Akteur für Arbeitsschutz in der Baubranche. Sie gibt verbindliche Regeln vor, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu verhindern.

Norbert Koch
16. Juni2 Min. Lesezeit


Sonnenschutzglas: g-Wert, Möglichkeiten, Ausführung und sommerlicher Wärmeschutz
Moderne Gebäude mit großen Fensterflächen bieten viel Tageslicht und eine ansprechende Optik. Allerdings kann intensive Sonneneinstrahlung im Sommer zu Überhitzung führen und den Komfort beeinträchtigen. Hier kommt Sonnenschutzglas ins Spiel – eine effiziente Lösung, um unerwünschte Wärmeeinträge zu reduzieren, ohne auf Helligkeit verzichten zu müssen.

Norbert Koch
2. Juni3 Min. Lesezeit


Denkmalschutz und erhaltenswerte Bausubstanz: Ein Interview mit Elisa Barz
Denkmalschutz und erhaltenswerte Bausubstanz sind Themen, die Bauherren oft vor besondere Herausforderungen stellen. Wie geht man bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes vor? Was muss bei der Planung beachtet werden? Und wie können Architekten und Energieberater gemeinsam Bauherren unterstützen?

Elisa Barz
16. Mai6 Min. Lesezeit


Radon im Gebäude: Eine unsichtbare Gefahr und wie Sie sich schützen können
Radon ist ein natürlich vorkommendes, radioaktives Edelgas, das in vielen Gebäuden eine ernsthafte Gesundheitsgefahr darstellen kann. Da es farb-, geruch- und geschmacklos ist, bleibt es oft unbemerkt – doch langfristige Exposition kann zu Lungenkrebs führen.

Norbert Koch
12. Mai3 Min. Lesezeit


Der Weg zur Klimaneutralität von Zement und Beton
Der Weg zur Klimaneutralität von Zement und Beton

Werner Rothenbacher
2. Mai4 Min. Lesezeit


Natürliche Kältemittel im Einsatz bei Wärmepumpen: Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus
Immer mehr Hersteller setzen auf natürliche Kältemittel wie Propan (R290), CO₂ (R744) oder Ammoniak (R717), die im Vergleich zu synthetische

Norbert Koch
30. Apr.3 Min. Lesezeit


Schallschutz bei Wärmepumpen und Nachbarschaftsrecht: Ein umfassender Leitfaden
Schallschutz bei Wärmepumpen und Nachbarschaftsrecht: Ein umfassender Leitfaden.

Norbert Koch
28. Apr.5 Min. Lesezeit


Dein Weg zum erfolgreichen Immobilienverkauf 🏡✨
Der Immobilienverkauf erfordert sorgfältige Planung! Beachte diese Punkte, um den Verkauf deiner Immobilie reibungslos und erfolgreich zu ge

Fabian Schirmer
25. Apr.2 Min. Lesezeit


Heizkostenabrechnung – So prüfen Sie Ihre Abrechnung effizient und sparen bares Geld
Die Heizkostenabrechnung sorgt jedes Jahr in vielen Haushalten für Unsicherheit. Häufig stellen sich Fragen wie: Ist die Abrechnung korrekt?

Norbert Koch
16. Apr.3 Min. Lesezeit


Optimierung der Energieeffizienz durch ein maßgeschneidertes Lüftungskonzept
Ein Lüftungskonzept ist nicht nur ein praktisches Instrument zur Sicherstellung der Luftqualität, sondern auch ein zentraler Bestandteil ein

Norbert Koch
2. Apr.4 Min. Lesezeit


Das Grundbuch: Ein umfassender Leitfaden für Immobilienkäufer – Bedeutung, Aufbau und wichtige Aspekte
Beim Kauf einer Immobilie gibt es zahlreiche rechtliche und finanzielle Aspekte zu berücksichtigen, die oft komplex und schwer verständlich

Norbert Koch
26. März4 Min. Lesezeit


Wärmeleitfähigkeit – Nennwert oder Bemessungswert?
Die Wärmeleitfähigkeit ist eine der zentralen Kenngrößen in der Bauphysik, insbesondere wenn es um die Dämmung von Gebäuden geht. Sie bestim

Norbert Koch
19. März4 Min. Lesezeit


Schimmel im Haus: Ursachen, Folgen und professionelle Lösungen
Schimmel im Haus ist ein weit verbreitetes Problem, das nicht nur die Bausubstanz gefährdet, sondern auch erhebliche gesundheitliche Risiken

Norbert Koch
12. März4 Min. Lesezeit
bottom of page