top of page
Willkommen auf unserem EnergiePlus Blog
Ihr zentraler Anlaufpunkt für wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Energieberatung!



🌞 Balkonkraftwerk: Dein Mini-Kraftwerk für mehr Unabhängigkeit – Regeln, Tipps & Praxisguide 2025
Warum jeder über Balkonkraftwerke spricht
Stell dir vor, du produzierst deinen eigenen Ökostrom – ohne teure Dachanlage, ohne Baugenehmigung, einfach per Stecker in der Balkonsteckdose. Genau das macht ein Balkonkraftwerk (offiziell Steckersolargerät) möglich. Über eine Million solcher Mini-Solaranlagen sind bereits in Deutschland installiert, Tendenz rasant steigend. Doch was genau ist erlaubt? Welche Regeln gelten 2025? Und wie startest du sicher durch?

Norbert Koch
vor 4 Tagen4 Min. Lesezeit


🔍 Statik im Altbau: Was Sie bei Wanddurchbrüchen, PV & Co. beachten müssen
Warum Altbauten ein Statiker-Brain brauchen
Sie wollen in Ihrem 100-jährigen Haus eine Wand rausreißen, Fenster vergrößern und eine PV-Anlage installieren? Vorsicht! Altbauten reagieren wie empfindliche Organismen: Jeder Eingriff kann tragende Strukturen schwächen, Risse verursachen oder im Extremfall Teileinstürze auslösen. Doch keine Sorge – mit einem Statiker an Ihrer Seite werden Ihre Umbauten sicher und realisierbar. Hier ist Ihr Guide, worauf es ankommt.

Serhat Kayirilan
1. Aug.4 Min. Lesezeit


🌳 Holzvergaser-Heizungen: Funktion, Arten & Förderung 2025 – Ihr Guide zum klimaneutralen Heizen
Ein Holzvergaser (auch Scheitholzvergaserkessel) ist eine Holzheizung, die Scheitholz nicht einfach verbrennt, sondern vergast. Der Clou: Es nutzt sowohl das Holz als auch die entstehenden Gase als Energiequelle. So funktioniert’s:

Norbert Koch
28. Juli4 Min. Lesezeit


Photovoltaik-Anlage kaufen: Planung, Kosten, Förderung & Tipps für Privatpersonen
Der Kauf einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) für den privaten Gebrauch erfordert sorgfältige Planung und Berücksichtigung mehrerer Faktoren. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Privatpersonen beim Kauf einer PV-Anlage beachten sollten:

Timo Lutz
25. Juli4 Min. Lesezeit


Was ist die Einzelraumheizlast? Der Schlüssel zur effizienten Heizungsplanung
Stellen Sie sich vor: Sie heizen Ihr Wohnzimmer im Winter – aber die Heizung schafft es nicht, den Raum auf behagliche 21°C zu bringen. Gleichzeitig glüht das Bad förmlich. Schuld ist oft eine falsch berechnete Einzelraumheizlast. Doch was verbirgt sich hinter diesem Fachbegriff?

Norbert Koch
21. Juli3 Min. Lesezeit


LINITHERM LOOP von Ralf Scheffler – Nachhaltig dämmen, klug bauen
LINITHERM LOOP ist ein innovatives, biobasiertes PU-Dämmsystem der Linzmeier Bauelemente GmbH.
Es besteht zu rund 60 % aus Biomasse – z. B. Pflanzenabfällen wie ausgedroschenem Mais – und verzichtet
bewusst auf Lebensmittelrohstoffe.

Ralf Scheffler
18. Juli2 Min. Lesezeit


Voraussetzungen für den Einbau einer Einliegerwohnung im Untergeschoss eines Bestandgebäudes – Vorgaben durch die Landesbauordnung (LBO) Baden-Württemberg
Nach Angaben des statistischen Bundesamts sank die Zahl der genehmigten Wohnungen im Jahr 2024 um 16,8 % gegenüber dem Vorjahr 2023. In Süddeutschland ist es oft üblich, bei Neubauten eine Einliegerwohnung, aus verschiedenen Gründen, einzuplanen.

Armin Desler
11. Juli4 Min. Lesezeit


Freitags im EnergiePlus Blog: Expertenwissen, das begeistert - Geothermiebohrung als Schlüsseltechnologie
Geothermie – Nachhaltige Energie aus der Erde
Geothermie ist eine umweltfreundliche, effiziente und zukunftssichere Lösung zur Beheizung und Kühlung von Wohn- und Geschäftsgebäuden. Durch die Nutzung der natürlichen Wärme aus dem Erdreich lassen sich Energiekosten dauerhaft senken – ganz ohne fossile Brennstoffe.

Lothar Kimpfler
27. Juni3 Min. Lesezeit


Asbest im Altbau: Wo er lauert und worauf Sie achten müssen
Warum Asbest noch heute ein Problem ist
Asbest war bis in die 1990er Jahre ein beliebter Baustoff – wegen seiner Hitze- und Chemikalienbeständigkeit, seiner Festigkeit und seiner guten Isolierfähigkeit. Doch seit 1993 ist Asbest in Deutschland verboten, weil die feinen Fasern beim Einatmen schwere Krankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen können.

Norbert Koch
23. Juni3 Min. Lesezeit


Sonnenschutzglas: g-Wert, Möglichkeiten, Ausführung und sommerlicher Wärmeschutz
Moderne Gebäude mit großen Fensterflächen bieten viel Tageslicht und eine ansprechende Optik. Allerdings kann intensive Sonneneinstrahlung im Sommer zu Überhitzung führen und den Komfort beeinträchtigen. Hier kommt Sonnenschutzglas ins Spiel – eine effiziente Lösung, um unerwünschte Wärmeeinträge zu reduzieren, ohne auf Helligkeit verzichten zu müssen.

Norbert Koch
2. Juni3 Min. Lesezeit


Energieberatung auf höchstem Niveau: Die Koch-Bautechnik und die energieagenturoberschwaben.de im Zusammenhang
Energieagenturoberschwaben. Ein entscheidender Unterschied zu vielen anderen Energieberaterbüros ist unser großes, über Jahre gewachsenes Netzwerk. Als erfahrener Energieberater verfüge ich über beste Kontakte zu Handwerksbetrieben, Architekten, Fachplanern, Herstellern und Behörden in der Region Oberschwaben und darüber hinaus

Norbert Koch
26. Mai5 Min. Lesezeit


Lichtschächte wasserdicht und wärmebrückenfrei bei der Kellersanierung – Lösungen und Ausführungsbeispiele
In diesem Beitrag zeigen wir, wie Lichtschächte fachgerecht wasserdicht und wärmebrückenfrei eingebaut oder saniert werden können. Dabei gehen wir auf bewährte Prinzipien, Materialien und Ausführungsdetails ein

Norbert Koch
19. Mai2 Min. Lesezeit


Denkmalschutz und erhaltenswerte Bausubstanz: Ein Interview mit Elisa Barz
Denkmalschutz und erhaltenswerte Bausubstanz sind Themen, die Bauherren oft vor besondere Herausforderungen stellen. Wie geht man bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes vor? Was muss bei der Planung beachtet werden? Und wie können Architekten und Energieberater gemeinsam Bauherren unterstützen?

Elisa Barz
16. Mai6 Min. Lesezeit


Radon im Gebäude: Eine unsichtbare Gefahr und wie Sie sich schützen können
Radon ist ein natürlich vorkommendes, radioaktives Edelgas, das in vielen Gebäuden eine ernsthafte Gesundheitsgefahr darstellen kann. Da es farb-, geruch- und geschmacklos ist, bleibt es oft unbemerkt – doch langfristige Exposition kann zu Lungenkrebs führen.

Norbert Koch
12. Mai3 Min. Lesezeit


Effiziente Wärme von unten: Die Fußbodenheizung im Fokus
Trockenestrich und Fußbodenheizung mit nur 23mm Aufbauhöhe

Christian Sicheneder
9. Mai2 Min. Lesezeit


Fördermöglichkeiten bei der Sanierung: Das KfW-Programm 261 im Detail
Mit dem KfW-Programm 261 (Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude) bietet die KfW attraktive Kredite und Tilgungszuschüsse für

Norbert Koch
5. Mai4 Min. Lesezeit


Der Weg zur Klimaneutralität von Zement und Beton
Der Weg zur Klimaneutralität von Zement und Beton

Werner Rothenbacher
2. Mai4 Min. Lesezeit


Natürliche Kältemittel im Einsatz bei Wärmepumpen: Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus
Immer mehr Hersteller setzen auf natürliche Kältemittel wie Propan (R290), CO₂ (R744) oder Ammoniak (R717), die im Vergleich zu synthetische

Norbert Koch
30. Apr.3 Min. Lesezeit


Schallschutz bei Wärmepumpen und Nachbarschaftsrecht: Ein umfassender Leitfaden
Schallschutz bei Wärmepumpen und Nachbarschaftsrecht: Ein umfassender Leitfaden.

Norbert Koch
28. Apr.5 Min. Lesezeit


Dämmstoffe im Allgemeinen: Eine umfassende Übersicht
Dämmstoffe spielen eine zentrale Rolle in der modernen Bauweise und energetischen Sanierung von Gebäuden. Sie tragen nicht nur dazu bei, den

Norbert Koch
23. Apr.8 Min. Lesezeit
bottom of page