top of page
Willkommen auf unserem EnergiePlus Blog
Ihr zentraler Anlaufpunkt für wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Energieberatung!



Regenwassernutzung: Der kluge Schachzug bei der Gebäudesanierung
Regenwassernutzung: Der kluge Schachzug bei der Gebäudesanierung
Sie stehen mitten in der Planung einer ohnehin anstehenden Sanierung Ihres Wohngebäudes? Die Fassade wird gedämmt, das Dach erneuert oder vielleicht sogar der Garten umgestaltet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um über den Einbau einer Regenwassernutzungsanlage nachzudenken!

Norbert Koch
vor 4 Tagen3 Min. Lesezeit


Warum die Holzeinheit so wichtig ist: Individuelle und unabhängige Energieberatung für Jung und Alt
Wer mit Holz heizt, muss die Mengenangaben verstehen – sonst wird’s teuer! Denn während Sie bei Öl und Gas in Litern oder Kubikmetern zahlen, handeln Holzhändler in Raummeter (rm), Ster (ster), Festmeter (fm) oder Schüttraummeter (srm). Diese Einheiten beschreiben nicht nur das Volumen, sondern auch den Lagerzustand des Holzes. Eine Verwechslung kann bis zu 50% Mehrkosten bedeuten!

Norbert Koch
22. Sept.3 Min. Lesezeit


Wie Koch-Bautechnik Energieeffizienz neu definiert
Die Bedeutung von Energieeffizienz im Bauwesen wächst stetig. Immer mehr Menschen suchen nach nachhaltigen Lösungen, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch langfristig Kosten sparen. In diesem Kontext setzt koch-bautechnik neue Maßstäbe. Das Unternehmen bietet individuelle und unabhängige Energieberatung für Jung und Alt und zeigt, wie moderne Bautechnik Energieeffizienz neu definiert.

Norbert Koch
19. Sept.3 Min. Lesezeit


⚡ Energie-Umrechnungen verstehen: Von Pellets zu Heizöl, Gas & kWh
Sie wollen Heizkosten vergleichen, Förderanträge stellen oder einfach wissen, wie viel Gas Ihrem Pelletvorrat entspricht? Dann führt kein Weg an Energie-Umrechnungen vorbei! Doch Vorsicht: Nicht jeder Brennstoff liefert gleich viel Energie pro Einheit – und nicht jede Energie wird gleich genutzt. Dieser Guide erklärt die offiziellen deutschen Umrechnungsfaktoren und ihre Grenzen.

Norbert Koch
15. Sept.4 Min. Lesezeit


Freitags im EnergiePlus Blog: Expertenwissen, das Farbe bekennt
Warum Q-Stufen? Die unsichtbaren Unterschiede machen’s
Sie denken, „gespachtelt ist gespachtelt“? Weit gefehlt! Die Qualitätsstufen Q1 bis Q4 definieren präzise, wie viele Spachtellagen, Schleifgänge und Kontrollen eine Oberfläche benötigt – und entscheiden über Optik, Haltbarkeit und Kosten. Ob Sie nur tapezieren wollen oder makellose Designerwände planen: Hier erfahren Sie, welche Stufe wirklich passt.

Johanna Lindner-Rebstock
12. Sept.3 Min. Lesezeit


Gedämmte Einschubtreppe: Die unsichtbare Lösung für kalte Dachböden
Sie haben Ihre oberste Geschossdecke gedämmt, aber über die Luke strömt weiterhin Heizwärme nach oben? Damit sind Sie nicht allein! Herkömmliche Dachbodentreppen sind oft wahre Energiefresser:

Norbert Koch
8. Sept.3 Min. Lesezeit


☀️ Solarthermie: Warmwasser und Heizung vom Dach – Vor- und Nachteile im Check
Während Photovoltaikanlagen Strom erzeugen, nutzt eine Solarthermie-Anlage reine Sonnenwärme – um Wasser zu erwärmen. Sie kann bis zu 60% Ihres Warmwasserbedarfs und 20–30% Ihrer Heizenergie decken. Doch wie sieht die Praxis aus? Lohnt sich das 2025 noch? Hier die klare Analyse.

Norbert Koch
5. Sept.3 Min. Lesezeit


🔍 Holzpelletlager: Planung, Entnahme & Praxis-Checkliste für Ihr Zuhause
Holzpelletlager: Planung, Entnahme & Praxis-Checkliste für Ihr Zuhause
Warum die richtige Lagerung entscheidend ist
Holzpellets sind sensibel: Sie quellen bei Feuchtigkeit auf, verlieren durch Staub an Qualität und können bei falscher Lagerung Förderprobleme verursachen. Ein optimal geplantes Pelletlager ist daher die Basis für einen effizienten Heizbetrieb – und spart bis zu 15% Betriebskosten durch reduzierte Wartung und optimale Brennstoffqualität

Norbert Koch
25. Aug.3 Min. Lesezeit


POROTON®-WDF® – Die massive Wärmedämmfassade mit Ziegelkompetenz
In Zeiten steigender Energiepreise und verschärfter Klimaschutzanforderungen spielt die Wärmedämmung eine zentrale Rolle – sowohl bei Neubauten als auch in der Sanierung. Wer dabei auf ein System setzen möchte, das ökologische, ökonomische und bauphysikalische Vorteile vereint, trifft mit POROTON®-WDF® die richtige Wahl.

Bruno Lehnhardt
22. Aug.2 Min. Lesezeit


🌞 Balkonkraftwerk: Dein Mini-Kraftwerk für mehr Unabhängigkeit – Regeln, Tipps & Praxisguide 2025
Warum jeder über Balkonkraftwerke spricht
Stell dir vor, du produzierst deinen eigenen Ökostrom – ohne teure Dachanlage, ohne Baugenehmigung, einfach per Stecker in der Balkonsteckdose. Genau das macht ein Balkonkraftwerk (offiziell Steckersolargerät) möglich. Über eine Million solcher Mini-Solaranlagen sind bereits in Deutschland installiert, Tendenz rasant steigend. Doch was genau ist erlaubt? Welche Regeln gelten 2025? Und wie startest du sicher durch?

Norbert Koch
18. Aug.4 Min. Lesezeit


🔍 Statik im Altbau: Was Sie bei Wanddurchbrüchen, PV & Co. beachten müssen
Warum Altbauten ein Statiker-Brain brauchen
Sie wollen in Ihrem 100-jährigen Haus eine Wand rausreißen, Fenster vergrößern und eine PV-Anlage installieren? Vorsicht! Altbauten reagieren wie empfindliche Organismen: Jeder Eingriff kann tragende Strukturen schwächen, Risse verursachen oder im Extremfall Teileinstürze auslösen. Doch keine Sorge – mit einem Statiker an Ihrer Seite werden Ihre Umbauten sicher und realisierbar. Hier ist Ihr Guide, worauf es ankommt.

Serhat Kayirilan
1. Aug.4 Min. Lesezeit


🌳 Holzvergaser-Heizungen: Funktion, Arten & Förderung 2025 – Ihr Guide zum klimaneutralen Heizen
Ein Holzvergaser (auch Scheitholzvergaserkessel) ist eine Holzheizung, die Scheitholz nicht einfach verbrennt, sondern vergast. Der Clou: Es nutzt sowohl das Holz als auch die entstehenden Gase als Energiequelle. So funktioniert’s:

Norbert Koch
28. Juli4 Min. Lesezeit


Photovoltaik-Anlage kaufen: Planung, Kosten, Förderung & Tipps für Privatpersonen
Der Kauf einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) für den privaten Gebrauch erfordert sorgfältige Planung und Berücksichtigung mehrerer Faktoren. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Privatpersonen beim Kauf einer PV-Anlage beachten sollten:

Timo Lutz
25. Juli4 Min. Lesezeit


Was ist die Einzelraumheizlast? Der Schlüssel zur effizienten Heizungsplanung
Stellen Sie sich vor: Sie heizen Ihr Wohnzimmer im Winter – aber die Heizung schafft es nicht, den Raum auf behagliche 21°C zu bringen. Gleichzeitig glüht das Bad förmlich. Schuld ist oft eine falsch berechnete Einzelraumheizlast. Doch was verbirgt sich hinter diesem Fachbegriff?

Norbert Koch
21. Juli3 Min. Lesezeit


LINITHERM LOOP von Ralf Scheffler – Nachhaltig dämmen, klug bauen
LINITHERM LOOP ist ein innovatives, biobasiertes PU-Dämmsystem der Linzmeier Bauelemente GmbH.
Es besteht zu rund 60 % aus Biomasse – z. B. Pflanzenabfällen wie ausgedroschenem Mais – und verzichtet
bewusst auf Lebensmittelrohstoffe.

Ralf Scheffler
18. Juli2 Min. Lesezeit


Voraussetzungen für den Einbau einer Einliegerwohnung im Untergeschoss eines Bestandgebäudes – Vorgaben durch die Landesbauordnung (LBO) Baden-Württemberg
Nach Angaben des statistischen Bundesamts sank die Zahl der genehmigten Wohnungen im Jahr 2024 um 16,8 % gegenüber dem Vorjahr 2023. In Süddeutschland ist es oft üblich, bei Neubauten eine Einliegerwohnung, aus verschiedenen Gründen, einzuplanen.

Armin Desler
11. Juli4 Min. Lesezeit


Freitags im EnergiePlus Blog: Expertenwissen, das begeistert - Geothermiebohrung als Schlüsseltechnologie
Geothermie – Nachhaltige Energie aus der Erde
Geothermie ist eine umweltfreundliche, effiziente und zukunftssichere Lösung zur Beheizung und Kühlung von Wohn- und Geschäftsgebäuden. Durch die Nutzung der natürlichen Wärme aus dem Erdreich lassen sich Energiekosten dauerhaft senken – ganz ohne fossile Brennstoffe.

Lothar Kimpfler
27. Juni3 Min. Lesezeit


Asbest im Altbau: Wo er lauert und worauf Sie achten müssen
Warum Asbest noch heute ein Problem ist
Asbest war bis in die 1990er Jahre ein beliebter Baustoff – wegen seiner Hitze- und Chemikalienbeständigkeit, seiner Festigkeit und seiner guten Isolierfähigkeit. Doch seit 1993 ist Asbest in Deutschland verboten, weil die feinen Fasern beim Einatmen schwere Krankheiten wie Asbestose oder Lungenkrebs verursachen können.

Norbert Koch
23. Juni3 Min. Lesezeit


Sonnenschutzglas: g-Wert, Möglichkeiten, Ausführung und sommerlicher Wärmeschutz
Moderne Gebäude mit großen Fensterflächen bieten viel Tageslicht und eine ansprechende Optik. Allerdings kann intensive Sonneneinstrahlung im Sommer zu Überhitzung führen und den Komfort beeinträchtigen. Hier kommt Sonnenschutzglas ins Spiel – eine effiziente Lösung, um unerwünschte Wärmeeinträge zu reduzieren, ohne auf Helligkeit verzichten zu müssen.

Norbert Koch
2. Juni3 Min. Lesezeit


Energieberatung auf höchstem Niveau: Die Koch-Bautechnik und die energieagenturoberschwaben.de im Zusammenhang
Energieagenturoberschwaben. Ein entscheidender Unterschied zu vielen anderen Energieberaterbüros ist unser großes, über Jahre gewachsenes Netzwerk. Als erfahrener Energieberater verfüge ich über beste Kontakte zu Handwerksbetrieben, Architekten, Fachplanern, Herstellern und Behörden in der Region Oberschwaben und darüber hinaus

Norbert Koch
26. Mai5 Min. Lesezeit
bottom of page