đłÂ Holzvergaser-Heizungen: Funktion, Arten & Förderung 2025 â Ihr Guide zum klimaneutralen Heizen
- Norbert Koch
- 28. Juli
- 4 Min. Lesezeit
Warum Holzvergaser im Kommen sind
In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Klimabewusstsein gewinnt das Heizen mit Holz als nachwachsendem Rohstoff massiv an Bedeutung. Doch nicht jede Holzheizung ist gleich effizient! Holzvergaser setzen dank innovativer Technik bis zu 90 % der Energie des Brennstoffs in WĂ€rme um â bei minimalen Emissionen. Wer aber glaubt, es handele sich um veraltete Technik, irrt: Moderne Holzvergaserkessel kombinieren Hightech-Regelung, HybridfĂ€higkeit
đ„ Was ist ein Holzvergaser? Das Prinzip der doppelten Verbrennung
Ein Holzvergaser (auch Scheitholzvergaserkessel) ist eine Holzheizung, die Scheitholz nicht einfach verbrennt, sondern vergast. Der Clou: Es nutzt sowohl das Holz als auch die entstehenden Gase als Energiequelle. So funktioniertâs:
Die 5 Schritte der Holzvergasung:
Trocknung & Pyrolyse: Holzscheite (30â110 cm LĂ€nge) werden in der oberen Brennkammer bei 150â500°C getrocknet. Unter Sauerstoffmangel setzt die Pyrolyse ein â Holz spaltet sich in Koks und Gase.
Vergasung: Bei 600â800°C entstehen brennbare Gase wie Wasserstoff, Methan und Kohlenmonoxid.
Gasverbrennung: Ein GeblĂ€se leitet die Gase in die untere Brennkammer. Dort verbrennen sie bei >1.000°C nahezu rĂŒckstandsfrei.
WĂ€rmeĂŒbertragung: Die Hitze erhitzt Wasser im WĂ€rmetauscher â dieses versorgt Heizkörper oder FuĂbodenheizung.
Pufferspeicherung: ĂberschĂŒssige WĂ€rme wird in einem Pufferspeicher (55â90 Liter pro kW Leistung) zwischengelagert.
âĄÂ Effizienzvorteil: Durch die zweistufige Verbrennung erreichen Holzvergaser Wirkungsgrade vonÂ ĂŒber 90 % â klassische Holzöfen schaffen nur 70â80 %. Zudem liegen die Staubemissionen bei unter 15 mg/m³ (bei Einhaltung der 1. BImSchV).
đČ Welche Arten von Holzvergasern gibt sich?
Nicht jeder Holzvergaser eignet sich fĂŒr jedes Haus! Hier die gĂ€ngigsten Systeme im Vergleich:
Typ | Brennstoff | Eignung | Kostenbeispiel |
Reiner Scheitholzvergaser | Nur StĂŒckholz (Buche, Eiche) | EFH mit LagerflĂ€che & manuellem Betrieb | 8.100â13.000 ⏠(15 kW) |
Kombikessel | StĂŒckholz + Pellets/Hackschnitzel | Flexiblere Brennstoffnutzung | +1.500â3.000 ⏠Aufpreis |
WasserfĂŒhrender Holzvergaser | StĂŒckholz + WĂ€rmetauscher | Heizung + WW-bereitung | 10.000â15.500 ⏠(20 kW) |
KWK-Holzvergaser | StĂŒckholz/Hackschnitzel | Strom + WĂ€rme (Blockheizkraftwerk) | Ab 10.000 ⏠(nur fĂŒr MFH sinnvoll) |
Wichtig zu wissen:
ScheitholzgröĂe: Kessel sind fĂŒr HolzstĂŒcke von 30â110 cm LĂ€nge ausgelegt â kĂŒrzeres Holz reduziert den Wirkungsgrad.
Pufferspeicher-Pflicht: FĂŒr alle Typen obligatorisch! MindestgröĂe: 55 Liter/kW bei Scheitholz (z. B. 1.100 Liter bei 20 kW).
đ¶Â Förderung 2025: Bis zu 70 % Zuschuss vom Staat
Ja, Holzvergaser werden in Deutschland massiv gefördert! Voraussetzung: Sie ersetzen eine alte Ăl-, Gas- oder Kohleheizung und erfĂŒllen technische Mindeststandards (Emissionsgrenzwerte, Pufferspeicher). Die wichtigsten Programme:
Bundesförderung fĂŒr effiziente GebĂ€ude (BEG) ĂŒber KfW/BAFA:
Basisförderung: 30 % der förderfÀhigen Kosten (max. 30.000 ⏠pro Wohneinheit).
Klimageschwindigkeitsbonus: +20 % beim Austausch fossiler Heizungen.
Einkommensbonus: +30 % bei Haushaltseinkommen â€40.000 âŹ/Jahr.
Emissionsminderungsbonus: +2.500 ⏠Pauschale bei Staubemissionen â€2,5 mg/mÂł.
đ„ Maximalförderung: 30 % + 20 % + 30 % + 2.500 ⏠= 70 % + 2.500 âŹ! Voraussetzung: Kombination mit Solaranlage oder WĂ€rmepumpe zur Warmwasserbereitung.
Antragstipps:
Vor Beginn beauftragen: Förderantrag vorher Vertragsunterzeichnung (aufschiebende auflösende Bedingung) stellen! NachtrÀglich gibt es nur noch Steuerbonus.
Dokumente:
Technischer Nachweis der Emissionswerte (Herstellerbescheinigung).
Pufferspeicher-Nachweis.
Hydraulischer Abgleich der Heizung
Antragsweg: Online ĂŒber KfW-Zuschussportal oder BAFA (fĂŒr reine Biomasseanlagen)
â ïžÂ Achtung SonderfĂ€lle:
Hochwasseropfer 2024: Erhöhte Kumulierungsgrenze (100 %) und vereinfachter Geschwindigkeitsbonus 1.
Denkmalschutz: Ggf. eingeschrĂ€nkte FörderfĂ€higkeit â vorher bei Gemeinde erkunden.
â ïžÂ Was Sie vor der Installation beachten mĂŒssen: Die 7 entscheidenden Punkte
BrennstoffqualitÀt:
Nur trockenes Hartholz (<20 % Restfeuchte)! Ideal: Buche, Eiche, Esche.
Nie nasses Holz verbrennen â ineffizient, umweltschĂ€dlich, brandgefĂ€hrlichÂ
Lagerbedarf: Ca. 16â17 Raummeter/Jahr fĂŒr ein 15-kW-System (â80 mÂČ LagerflĂ€che)Â
Platzbedarf im Haus:
Kessel + Pufferspeicher benötigen â„6 mÂČ Technikraum.
Bodenbelag feuerfest (Fliesen, Beton)
Schornsteinanpassung:
Alte Schornsteine oft ungeeignet! Edelstahl-Schornstein mit Korrosionsschutz nachrĂŒsten (Kosten: 1.000â3.000 âŹ)
Reinigung & Wartung:
Wöchentlich: Asche leeren (ca. 1 % des Holzvolumens).
Monatlich: WĂ€rmetauscher mit Aschesauger reinigen.
JĂ€hrlich: Schornsteinfeger + Fachwartung (â300 âŹ/Jahr)
Betriebsaufwand:
Manuelles Nachlegen alle 5â8 Stunden bei Volllast.
Kein Urlaubsbetrieb möglich â Zusatzheizung nötig
Wirtschaftlichkeit:
Beispielrechnung (120 mÂČ-EFH, 15 kW):
Kostenposten | Betrag | |
Anschaffung (inkl. Einbau) | 12.000 ⏠| |
Förderung (50 %) | â6.000 ⏠| |
Brennstoff/Jahr (16 RM Buchenholz) | 720 ⏠(45 âŹ/RM) | |
Amortisation | 6â8 Jahre |
Alternativlösungen:
BerufstÀtige/Faule: Besser Pelletheizung (vollautomatisch).
Stadtbewohner: WÀrmepumpe oder FernwÀrme
đĄÂ Fazit: FĂŒr wen lohnt sich ein Holzvergaser?
Holzvergaser sind keine Universallösung, aber ideal fĂŒr:
Hausbesitzer mit Waldzugang oder gĂŒnstigen Holzquellen.
Umweltbewusste, die COâ-neutral heizen wollen.
Sanierer, die hohe Förderungen nutzen möchten (bis 70 %!).
â Â Checkliste vor der Entscheidung:
Ausreichend LagerflĂ€che? (â„60 mÂČ fĂŒr 2 Jahre Holzvorrat)
Technikraum vorhanden? (Kessel + Pufferspeicher)
Bereitschaft zu manueller Beschickung (1â2Ă tĂ€glich)?
Schornstein auf Edelstahl umrĂŒstbar?
đ Zukunftsausblick:
Mit der Novelle des GEG 2024 werden Holzvergaser als ârenewable-readyâ-Heizungen gestĂ€rkt â solange der Staubfilter nachgerĂŒstet wird. Wer jetzt saniert, sichert sich maximale Förderquoten!
"Wer mit Holz heizt, heizt mit der Sonne von gestern." Nutzen Sie diese Kraft â aber nur mit durchdachtem System!
đ Haben Sie Fragen zur Förderung oder Planung? Stellen Sie sie in den Kommentaren!
Â
Â
Â
# holzvergaser #balkonkraftwerk #einzelraumheizlast #pvtmodule #hydraulischerabgleich #energieausweis #verbrauchsenergieausweis #bedsarfsenergieausweis #nichtwohngebĂ€ude #din18599 #ewĂ€rmeg #badenwĂŒrttemberg #geg #pvpflichtbw #pvpflichtby #wpb #worstperformingbuilding #seriellesanierung #qng #begemnwg #begem #hauskaufberatung #lĂŒftungskonzept #blowerdoor #lufthygienemessung #kfw458 #heizungsförderung #beleuchtung #smartmeter #heizkostenabrechnung #grundbuch #schimmel #richtiglĂŒften #richtigheizen #staubsaugsysteme #denzentralelĂŒftung #kfw #kfw261#wĂ€rmeleitfĂ€higkeit #lĂŒftung #ziegel #lehm #immobilien #hauskauf #hausverkauf #radon #natĂŒrlichefarben #energieberater #kochbautechnik #energieberatung #riedlingen  #energieagenturoberschwaben
Â
Sehr schöner Bericht
Wir sind in der Findungsphase und danken fĂŒr die Ăbersicht
Wie sind am ĂŒberlegen ob WĂ€rmepumpe oder Holzheizung.
Zusammen mit Herrn Koch planen wir gerade so einen Ofen. Wir freuen uns schon drauf.
Wichtig ist die jÀhrliche Wartung.