☀️ Solarthermie: Warmwasser und Heizung vom Dach – Vor- und Nachteile im Check
- Norbert Koch
- 5. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Kein PV-Strom, aber kostenlose Wärme: So funktioniert’s!
Während Photovoltaikanlagen Strom erzeugen, nutzt eine Solarthermie-Anlage reine Sonnenwärme – um Wasser zu erwärmen. Sie kann bis zu 60% Ihres Warmwasserbedarfs und 20–30% Ihrer Heizenergie decken. Doch wie sieht die Praxis aus? Lohnt sich das 2025 noch? Hier die klare Analyse.
🔧 So arbeitet eine solarthermische Anlage
Die 4 Kernkomponenten:
Kollektoren auf dem Dach:
Flachkollektoren (80% Marktanteil): Günstig, robust, guter Wirkungsgrad.
Vakuumröhrenkollektoren: 15–30% effizienter bei wenig Sonne, aber teurer.
Wärmeträgerflüssigkeit: Frostsichere Solarflüssigkeit (Wasser-Glykol-Gemisch).
Solarspeicher:
Brauchwasserspeicher (200–500 l): Nur für Warmwasser.
Kombispeicher (500–1.500 l): Für Warmwasser + Heizungsunterstützung.
Regelung und Pumpe: Steuert den Wärmetransport vom Dach zum Speicher.
Energiefluss im Sommer/Winter:

✅ Vorteile: Warum Solarthermie überzeugt
Hohe Energieeffizienz:
Wirkungsgrad bis 80% (PV: max. 22%) – fast 4x mehr Wärme pro m² Dachfläche!
Geringere Fläche: 1,5 m² pro Person für Warmwasser.
Geringe Betriebskosten:
Nur Strom für Pumpe (≈15 €/Jahr).
Kein Verschleiß (Lebensdauer: 20–30 Jahre).
Perfekte Kombi mit anderen Heizungen:
Entlastet Gas-/Ölkessel oder Wärmepumpe im Sommer.
Reduziert Brennstoffverbrauch um 20–40%.
Förderung bis 30%:
BEG-Förderung (BAFA): 30% Zuschuss auf Anschaffung + Einbau.
Kombibonus: +5% bei Einbau mit Wärmepumpe/Biomasseheizung.
Umweltfreundlich:
CO₂-Einsparung: 200–400 kg/Jahr für Warmwasser (4-Personen-Haushalt).
❌ Nachteile: Die Grenzen des Systems
Saisonaler Ertrag:
Dez.–Feb.: Nur 5–10% des Jahresertrags → Heizungsunterstützung im Winter kaum möglich.
Lösung: Großspeicher (1.500 l+) für Pufferspeicherung.
Hohe Investition:
Anlagentyp | Kosten (inkl. Einbau) |
Nur Warmwasser | 4.000–6.000 € |
Warmwasser + Heizung | 8.000–15.000 € |
Platz für Speicher nötig:
Kombispeicher benötigen 1–2 m² im Heizraum (Problem in Altbauten!).
Überhitzungsgefahr:
Im Sommer kann Flüssigkeit >100°C heiß werden → Dampfbildung, Materialstress.
Abhilfe: Schattierung oder Überhitzungsschutz (kostet +500 €).
Wirtschaftlichkeit:
Amortisation erst nach 12–18 Jahren (länger als PV!).
Pufferspeicher im Schnitt - KI generiert
🔍 Flach vs. Vakuumröhren: Welche Kollektoren lohnen?
Kriterium | Flachkollektor | Vakuumröhrenkollektor |
Preis (pro m²) | 250–350 € | 500–800 € |
Wirkungsgrad | 75–80% | 80–92% |
Ertrag bei Wolken | Gut | Sehr gut |
Lebensdauer | 25 Jahre | 30 Jahre |
Empfehlung | Für Warmwasser | Für Heizungsunterstützung |
💡 Faustformel für die Größe:
Nur Warmwasser: 1,0–1,5 m² Kollektorfläche pro Person
Heizungsunterstützung: 0,8–1,2 m² pro 10 m² Wohnfläche
⚠️ 5 kritische Fragen vor der Installation
Ist mein Dach geeignet?
Ausrichtung: Süd, Südost oder Südwest (Akzeptabel: 30° Abweichung).
Neigung: 30–50° ideal – Flachdächer brauchen Aufständerung.
Wie alt ist meine Heizung?
Solarthermie lohnt nur mit effizientem Wärmeerzeuger (z. B. Gas-Brennwert).
Bei alten Ölkesseln: Erst Heizung tauschen!
Habe ich Platz für einen Pufferspeicher?
Kombispeicher benötigen Ø 60–80 cm × Höhe 180–220 cm.
Wie hoch ist mein Warmwasserverbrauch?
Wirtschaftlich erst ab 80–100 l/Tag (z. B. 4-Personen-Haushalt).
Was sagt der Denkmalschutz?
Sichtbare Kollektoren oft nicht erlaubt → Indach-Lösungen prüfen.
💡 Alternativ-Check: Solarthermie vs. PV + Wärmepumpe
Solarthermie:
✅ Einfache Technik, hoher Wärmeertrag pro Fläche.
❌ Nur Wärme, saisonale Schwankungen.
PV + Wärmepumpe:
✅ Strom auch für Haushalt nutzbar, ganzjährig einsetzbar.
❌ Höhere Investition (ab 20.000 €), Stromertrag im Winter gering.
Kombi-Lösung als Goldstandard:PV-Anlage + kleine Solarthermie für Warmwasser → Maximale Unabhängigkeit!
✅ Fazit: Für wen lohnt sich Solarthermie 2025?
Ideal wenn Sie:
Hohen Warmwasserverbrauch haben (z. B. Großfamilie, Whirlpool).
Eine neue Heizung planen (Kombi-Förderung nutzen!).
Süd-Dachfläche ohne PV-Interesse haben.
Auf bewährte, wartungsarme Technik setzen wollen.
Lieber verzichten bei:
Altbau mit wenig Platz für Speicher.
Hauptziel: Heizungsunterstützung in kalten Regionen.
Geringem Warmwasserverbrauch (Single-Haushalt).
🌞 "Solarthermie ist kein Allheilmittel – aber ein starkes Puzzleteil für die Wärmewende. Klug kombiniert, macht sie fossile Brennstoffabhängigkeit überflüssig."
👉 Tipp: Lassen Sie sich von einem energieeffizienz-experten beraten (BAFA-Liste!). Förderanträge müssen vor Auftragsvergabe gestellt werden!
#solar #pelletlager #holzvergaser #balkonkraftwerk #einzelraumheizlast #pvtmodule #hydraulischerabgleich #energieausweis #verbrauchsenergieausweis #bedsarfsenergieausweis #nichtwohngebäude #din18599 #ewärmeg #badenwürttemberg #geg #pvpflichtbw #pvpflichtby #wpb #worstperformingbuilding #seriellesanierung #qng #begemnwg #begem #hauskaufberatung #lüftungskonzept #blowerdoor #lufthygienemessung #kfw458 #heizungsförderung #beleuchtung #smartmeter #heizkostenabrechnung #grundbuch #schimmel #richtiglüften #richtigheizen #staubsaugsysteme #denzentralelüftung #kfw #kfw261#wärmeleitfähigkeit #lüftung #ziegel #lehm #immobilien #hauskauf #hausverkauf #radon #natürlichefarben #energieberater #kochbautechnik #energieberatung #riedlingen #energieagenturoberschwaben
wir haben schon einige Jahre eine Solaranlage zur Warmwassererzeugung und sind sehr zufrieden.
Manchmal scheitert es am Platz für den Pufferspeicher.
Wieder ein sehr gelungener Beitrag. Gefällt uns sehr gut.
Etweder scheint es am Urlaub zu liegen; denn für den heutigen Tag haben wir leider keinen Gastbeitrag. Vielleicht nächste Woche wieder.
Ich bin kein Freund von Solarthermie für Warmwasser auf dem Dach. Eher dann PV mit heizstab