Die Rückstauklappe: Unsichtbarer Schutz gegen dreckige Überraschungen
- Norbert Koch

- 10. Nov.
- 3 Min. Lesezeit
Stellen Sie sich dieses unschöne Szenario vor: Ein heftiges Gewitter geht nieder, die Kanalisation ist überlastet und plötzlich läuft dreckiges Wasser aus Ihrer Dusche, der Toilette oder dem Waschbecken zurück in Ihr Haus. Die Folge: Verunreinigtes Wasser und tausende Euro Schaden. Genau davor schützt eine kleine, aber unverzichtbare Komponente: die Rückstauklappe.
Was ist eine Rückstauklappe und wie funktioniert sie?
Eine Rückstauklappe ist ein mechanisches Ventil, das in die Abwasserleitung eingebaut wird. Sie lässt Abwasser nur in eine Richtung passieren: aus dem Haus hinaus in den Kanal. Steigt der Wasserpegel im öffentlichen Kanalsystem an und droht Wasser zurück in die Hausleitung zu drücken, schließt sich die Klappe automatisch und verhindert so den Rückstau.

Warum ist das Thema so wichtig?
Das Kanalnetz ist wie eine Autobahn – bei starkem Regen (Starkregenereignisse) kommt es zum Stau. Die Rohre können die Wassermengen nicht mehr fassen. Der Druck im System steigt und das Wasser sucht sich den Weg des geringsten Widerstands – oft sind das die Ablaufstellen in Ihrem Haus, die auf einer Ebene oder unterhalb der Straßenoberkante liegen (z.B. Keller-Toiletten, Duschen, Waschmaschinenabläufe).
Der gesetzliche Rahmen: Nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik (DIN EN 12056) und oft auch der örtlichen Entwässerungssatzung ist der Grundstückseigentümer verpflichtet, sein Gebäude gegen Rückstau aus dem Kanal zu sichern. Der Einbau einer Rückstauklappe ist daher keine freiwillige Maßnahme, sondern eine gesetzliche Auflage.
Rückstauklappe im Neubau: Planen Sie von Anfang an richtig!
Beim Neubau ist die Integration einer Rückstauklappe am einfachsten und sinnvollsten.
Einbauort: Ideal wird die Klappe im Rahmen der Bauwerksentwässerung eingeplant. Sie wird standardmäßig vor der ersten Ablaufstelle im Haus (meist im Keller) und nach der letzten Sanitärarmatur verbaut, sodass alle Abflüsse geschützt sind.
Vorteil: Die Installation erfolgt im Rohbau, ist sauber und kostengünstig. Alles ist perfekt zugänglich.
Moderne Lösungen: Heute gibt es platzsparende Modelle, die auch in Schächten verbaut werden können, sowie elektronisch gesteuerte Klappen, die bei Stromausfall sicher schließen.
Tipp für Neubauherren: Sprechen Sie Ihren Architekten und den Installateur frühzeitig auf das Thema an. Eine fachgerecht geplante und eingebaute Anlage bietet dauerhaften Schutz.
Rückstauklappe in der Sanierung: Nachrüsten ist Pflicht!
Besonders bei der Sanierung von Altbauten oder Kellern wird das Thema Rückstausicherung oft übersehen – mit fatalen Folgen.
Wann nachrüsten? Immer dann, wenn Sie...
... Ihren Keller umbauen und dort eine Nasszelle, eine Waschküche oder ein Gäste-WC einrichten.
... bestehende Abwasserleitungen erneuern oder erweitern.
... feststellen, dass bisher kein Schutz vorhanden ist (häufig in sehr alten Häusern).
Herausforderungen: Der nachträgliche Einbau kann aufwändiger sein, da oft in bestehende Strukturen eingegriffen werden muss. Manchmal ist nur wenig Platz vorhanden.
Lösungen: Für die Sanierung gibt es flexible Lösungen wie Rückstauautomaten, die auch in beengten Verhältnissen nachgerüstet werden können, oder spezielle Aufsatzkonstruktionen für Bodenabläufe.
Wichtiger Hinweis: Lassen Sie den Einbau unbedingt von einem Fachinstallateur vornehmen. Nur eine fachgerecht montierte und regelmäßig gewartete Klappe bietet zuverlässigen Schutz. Eine defekte oder verklemmte Klappe ist nutzlos.

Zusammenfassung: Das müssen Sie wissen
Neubau | Sanierung | |
Aufwand | Gering (wird mit eingeplant) | Mittel bis Hoch (abhängig vom Zugang) |
Kosten | Relativ niedrig | Höher (wegen Nachrüstaufwand) |
Zweck | Prävention & Erfüllung der Vorschrift | Nachrüstung zur Schadensvermeidung |
Aktion | Beim Installateur anfragen | Bestand prüfen lassen, Fachmann hinzuziehen |
Fazit:
Eine Rückstauklappe ist wie eine Versicherung: Man bemerkt sie erst, wenn man sie braucht. Egal ob Neubau oder Sanierung – dieser unsichtbare Schutzwall bewahrt Sie vor erheblichen finanziellen Schäden und ekelerregenden Situationen. Investieren Sie in diese kleine, aber lebenswichtige Technik für ein sorgenfreieres Zuhause.
#rückstauklappe #regenwassernutzung #pvtmodule #kaminofenwasserführend #einschubtreppe #solar #pelletlager #holzvergaser #balkonkraftwerk #einzelraumheizlast #pvtmodule #hydraulischerabgleich #energieausweis #verbrauchsenergieausweis #bedsarfsenergieausweis #nichtwohngebäude #din18599 #ewärmeg #badenwürttemberg #geg #pvpflichtbw #pvpflichtby #wpb #worstperformingbuilding #seriellesanierung #qng #begemnwg #begem #hauskaufberatung #lüftungskonzept #blowerdoor #lufthygienemessung #kfw458 #heizungsförderung #beleuchtung #smartmeter #heizkostenabrechnung #grundbuch #schimmel #richtiglüften #richtigheizen #staubsaugsysteme #denzentralelüftung #kfw #kfw261#wärmeleitfähigkeit #lüftung #ziegel #lehm #immobilien #hauskauf #hausverkauf #radon #natürlichefarben #energieberater #kochbautechnik #energieberatung #riedlingen #energieagenturoberschwaben




Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
Uns hat die Rückstauklappe beim letzten Starkregen sehr gut geklappt
Das hat uns beim Hauskauf niemand erklärt. Danke für den Beitrag
Nach dem letzten Starkregen haben wir uns entschlossen nachzurüsten.
Wir haben nach dem Hauskauf auf Anraten von Hr. Koch eine Rückstauklappe einbauen lassen.