Regenwassernutzung: Der kluge Schachzug bei der Gebäudesanierung
- Norbert Koch
- vor 6 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Sie stehen mitten in der Planung einer ohnehin anstehenden Sanierung Ihres Wohngebäudes? Die Fassade wird gedämmt, das Dach erneuert oder vielleicht sogar der Garten umgestaltet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um über den Einbau einer Regenwassernutzungsanlage nachzudenken!
Warum? Ganz einfach: Bei vielen Sanierungsmaßnahmen fallen ohnehin Erdarbeiten an. Das ist die ideale Gelegenheit, die notwendigen Leitungen und den Tank für eine Regenwassernutzungsanlage mit einzuplanen – und so erheblich Kosten zu sparen. Aber was spricht sonst noch dafür?

Warum Regenwasser während der Sanierung nutzen?
Regenwasser ist kostenlos, weich und chlorfrei. Es ist zu schade, um es ungenutzt in den Kanal zu spülen. Eine Regenwassernutzungsanlage sammelt das Wasser von Ihrem Dach, filtert es und speichert es in einem unterirdischen Tank. Von dort wird es dann für verschiedene Zwecke im Haus und Garten genutzt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Kosteneinsparung: Sparen Sie bis zu 50% Ihres Trinkwasserverbrauchs und reduzieren Sie Ihre Wasser- und Abwasserrechnung.
Umweltschutz: Sie schonen die wertvollen Grundwasservorräte und entlasten die Kanalisation bei Starkregen.
Wertsteigerung: Eine moderne, nachhaltige Haustechnik erhöht den Wert Ihrer Immobilie.
Perfekte Pflanzenpflege: Weiches Regenwasser ist ideal für Ihre Pflanzen im Garten und für Ihre Zimmerpflanzen.
Die Sanierung: Der beste Zeitpunkt für die Installation
Stellen Sie sich vor, der Bagger steht schon wegen der neuen Fassadendämmung oder einer neuen Terrasse vor der Tür. Jetzt noch einmal extra die Erde aufreißen zu lassen, um eine Zisterne zu verbuddeln, wäre teuer und aufwändig. Planen Sie die Anlage von Anfang an mit ein! So werden die Erdarbeiten nur einmal durchgeführt, und Sie sparen sich viel Geld und Chaos.
Welche Komponenten gehören zu einer Regenwassernutzungsanlage?
Dachfläche & Fallrohre: Ihr Dach dient als Sammelfläche. Die Fallrohre werden mit einem Filter ausgestattet.
Zisterne (Regenwassertank): Ein unterirdischer Tank aus Beton oder Kunststoff, der das Wasser sammelt und dunkel und kühl lagert.
Filter: Er hält Laub und Schmutzpartikel zurück, bevor das Wasser in die Zisterne fließt.
Pumpen- & Steuerungstechnik: Eine spezielle Pumpe fördert das Wasser bedarfsgerecht ins Haus. Ein beruhigter Zulauf verhindert, dass Sedimente im Tank aufgewirbelt werden.
Separates Leitungssystem: Ein vom Trinkwassernetz strikt getrenntes Rohrnetz versorgt die angeschlossenen Verbraucher.
Wofür kann ich das Regenwasser im sanierten Gebäude nutzen?
Toilettenspülung: Der größte Wasserverbraucher im Haushalt! Hier sparen Sie am meisten.
Waschmaschine: Weiches Regenwasser spart Waschmittel und Entkalker – Ihre Wäsche wird flauschiger.
Gartenbewässerung: Bewässern Sie Ihren neuen Garten oder Ihre Terrasse ohne schlechtes Gewissen.
Putzwasser & Autowäsche: Ideal für alle Reinigungsarbeiten draußen.

Planung und Genehmigung: Was muss ich beachten?
Fachbetrieb einbinden: Lassen Sie sich von einem Installateur oder Brunnenbauer beraten. Er ermittelt die optimale Zisternen-Größe (abhängig von Dachfläche und Niederschlag) und plant die Technik.
Anzeigepflicht: In Deutschland müssen Regenwassernutzungsanlagen beim örtlichen Gesundheitsamt (untere Wasserbehörde) angezeigt werden. Ihr Fachbetrieb kennt die Vorschriften.
Trennung vom Trinkwasser: Die strikte Trennung der Leitungen ist gesetzlich vorgeschrieben, um eine Verunreinigung des Trinkwassers zu verhindern. Dies wird durch spezielle Systemtrenner sichergestellt.
Fazit: Nachhaltig sanieren mit System
Eine Regenwassernutzungsanlage ist keine isolierte Öko-Maßnahme mehr, sondern ein fester Bestandteil einer modernen, ressourcenschonenden Haustechnik. Wenn Sie ohnehin sanieren, nutzen Sie die Synergien und investieren Sie in diese zukunftssichere Technologie. Sie schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch langfristig Ihren Geldbeutel – und genießen ein Stück weit mehr Unabhängigkeit.
Machen Sie Ihr saniertes Zuhause zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit!
#pvtmodule #kaminofenwasserführend #einschubtreppe #solar #pelletlager #holzvergaser #balkonkraftwerk #einzelraumheizlast #pvtmodule #hydraulischerabgleich #energieausweis #verbrauchsenergieausweis #bedsarfsenergieausweis #nichtwohngebäude #din18599 #ewärmeg #badenwürttemberg #geg #pvpflichtbw #pvpflichtby #wpb #worstperformingbuilding #seriellesanierung #qng #begemnwg #begem #hauskaufberatung #lüftungskonzept #blowerdoor #lufthygienemessung #kfw458 #heizungsförderung #beleuchtung #smartmeter #heizkostenabrechnung #grundbuch #schimmel #richtiglüften #richtigheizen #staubsaugsysteme #denzentralelüftung #kfw #kfw261#wärmeleitfähigkeit #lüftung #ziegel #lehm #immobilien #hauskauf #hausverkauf #radon #natürlichefarben #energieberater #kochbautechnik #energieberatung #riedlingen #energieagenturoberschwaben
Das müsste bei uns auch machbar sein. Mal fragen
Beitrag passt sehr gut zur Sanierung
Wir nutzen eine Anlage für den Garten und die Toilette. Sind begeistert von der Einsparung
Dank dem Hinweis von Herrn Koch wir dies umgesetzt.
Wir stehen für Fragen gerne zur Verfügung