đ Statik im Altbau: Was Sie bei WanddurchbrĂŒchen, PV & Co. beachten mĂŒssen
- Serhat Kayirilan

- 1. Aug.
- 4 Min. Lesezeit
Â
Freitags im EnergiePlus Blog: Expertenwissen, das BrĂŒcken baut
Jeden Freitag beleuchten wir im EnergiePlus Blog spannende Perspektiven rund um modernes Bauen. Heute widmen wir uns einer faszinierenden Frage: Was passiert, wenn architektonische KreativitĂ€t und ingenieurwissenschaftliche PrĂ€zision in einem BrĂŒder-Team verschmelzen?

Wir freuen uns auĂerordentlich, Ihnen Serhat und Firat Rojhat Kayirilan vorzustellen â zwei BrĂŒder, zwei Karrierewege, eine gemeinsame Vision:
Dipl.-Ing. Firat Rojhat KayirilanÂ ĂŒbernimmt als kreativer Architekt die Gestaltung: AufteilungsplĂ€ne, Ăsthetik, Raumkonzepte
Dipl.-Ing. Serhat Rojhat Kayirilan agiert als Bauingenieur & Statiker: Tragwerksplanung, Berechnungen, technische Umsetzung
Seit ihrem Start als Team vor einem Jahr beweisen sie, warum diese Kombination revolutionÀr ist:
âArchitekten denken in Formen, Ingenieure in KrĂ€ften. Zusammen erschaffen sie Bauten, die nicht nur schön sind â sondern auch âIngenörs-mĂ€Ăigâ (nichts zu schwör!) standhalten.â
In ihrem Beitrag enthĂŒllen die BrĂŒder:
Wie sie GroĂprojekte durch komplementĂ€re Expertise meistern
Warum Statik mehr ist als Mathematik â nĂ€mlich die Kunst des Machbaren
Praktische Beispiele, wo gestalterische Ideen durch ingenieurtechnische Innovation erst real werden
Ein Blick hinter die Kulissen: Erfahren Sie, wie aus kreativen EntwĂŒrfen (Firat) durch prĂ€zise Berechnungen (Serhat) gebaute RealitĂ€t entsteht â und warum dieses Tandem perfekt fĂŒr nachhaltige, komplexe Bauvorhaben ist.
Â
Warum Altbauten ein Statiker-Brain brauchen
Sie wollen in Ihrem 100-jĂ€hrigen Haus eine Wand rausreiĂen, Fenster vergröĂern und eine PV-Anlage installieren? Vorsicht! Altbauten reagieren wie empfindliche Organismen: Jeder Eingriff kann tragende Strukturen schwĂ€chen, Risse verursachen oder im Extremfall TeileinstĂŒrze auslösen. Doch keine Sorge â mit einem Statiker an Ihrer Seite werden Ihre Umbauten sicher und realisierbar. Hier ist Ihr Guide, worauf es ankommt.
â ïžÂ 1. InnenwĂ€nde entfernen: Das absolute No-Go ohne Statiker
Typische Altbau-Fallen:
ScheintrĂ€ger: Alte âTrennmauernâ aus Ziegeln sind oft versteckte Aussteifungen fĂŒr Decken.
Holzbalkendecken: Liegen direkt auf WĂ€nden auf â entfernen Sie eine, kippt die Statik!
Schornsteine als StĂŒtzen: Selbst nicht-tragend wirkende Kamine stabilisieren oft DachstĂŒhle.
So gehen Sie vor:
Voruntersuchung:
Statiker prĂŒft BauplĂ€ne (falls vorhanden) oder fĂŒhrt Endoskopie durch (Bohrlochkamera in Decke/Wand).
Materialanalyse: Ist die Wand aus Ziegel, Lehm, Kalksandstein? TragfÀhigkeit variiert stark!
Lösungen fĂŒr tragende WĂ€nde:
StahltrĂ€ger einsetzen (meist IPE-Profile) â muss durch Statik berechnet werden!
UnterzĂŒge aus Holz (bei Denkmalschutz) â nur mit Brandschutzverkleidung.
StĂŒtzen im Raum â wenn TrĂ€ger nicht möglich (z. B. bei niedrigen Decken).
đ Faustregel: Jede Wand, die quer zur Deckenbalkenrichtung verlĂ€uft, ist verdĂ€chtig tragend!
â ïž 2. Fenster in AuĂenwĂ€nden vergröĂern: Mehr Licht, mehr Risiko
Kritische Punkte:
Sturz ĂŒber Fenster fehlt: Altbauten haben oft nur gemauerte Bögen â VergröĂerung erfordert Stahl- oder Betonsturz.
FensterbÀnke als Auflager: Entfernen Sie sie, kann die darunterliegende Mauer instabil werden.
Denkmalschutz: Bei FachwerkhĂ€usern sind VerĂ€nderungen an AuĂenwĂ€nden oft genehmigungspflichtig.
Statiker-Checkliste fĂŒr FenstervergröĂerung:
â  TragfĂ€higkeit der BrĂŒstung prĂŒfen (unterhalb des Fensters).
â  Neuen Sturz berechnen (LĂ€nge = Fensterbreite + min. 20 cm beidseitig).
â  Ringanker nachrĂŒsten, wenn oberes Geschoss auf der Wand lastet.
â  Schubfestigkeit der angrenzenden WĂ€nde sicherstellen.
đĄÂ Tipp: GröĂere Fenster = mehr WĂ€rmeverlust! Statiker prĂŒft auch, ob die Wand danach noch dĂ€mmpflichtig ist (GEG §46).
âïžÂ 3. PV-Anlage auf Altbau-Dach: Wenn das Dach âNein!â sagt
UnterschÀtzte Gefahren:
Gewicht: PV-Module + Unterkonstruktion = 15â25 kg/mÂČ â Altbau-DĂ€cher sind oft nur fĂŒr 5â10 kg/mÂČ ausgelegt!
Windlast: FlachdÀcher und Gauben erhöhen die Hebelwirkung.
SparrenschwÀchen: Holzwurmbefall oder Feuchtigkeit reduzieren die Tragreserven.
Was der Statiker prĂŒft:
Kriterium | Mindestanforderung |
Dachneigung | Statik muss Schneelasten + Winddruck berechnen |
Sparrenquerschnitt | â„ 8Ă16 cm bei 60 cm Abstand |
PfettentrÀger | Keine Risse, Verformungen |
Mauerlatte | Vollholz, fest verankert |
â ïžÂ Achtung: Bei DenkmalhĂ€usern oft keine Aufdach-PV! Indach-Lösungen oder Carport-PV prĂŒfen.
đ·Â 4. Der Statiker-Check: So finden Sie den Richtigen
Worauf Sie achten mĂŒssen:
Spezialisierung: Nur Statiker mit Altbau-Erfahrung wÀhlen (Fachwerk, Ziegel, Lehm).
Vor-Ort-Termin: Keine Ferndiagnosen! Er muss jedes Stockwerk + Keller besichtigen.
Leistungsumfang: Muss enthalten:
Bestandsaufnahme mit Schadenskartierung
Standsicherheitsnachweis nach DIN 1053 (Mauerwerk) bzw. DIN 1052 (Holz)
Genehmigungsplanung fĂŒr Bauamt
đ 5. Die 5 tödlichen Fehler â und wie Sie sie vermeiden
âDas hat doch frĂŒher gehalten!â
â Heute gelten andere Normen (Schneelasten â 30% seit 1950!).
Baugesuch ohne Statik einreichen
â BauĂ€mter fordern Standfestigkeitsnachweis â sonst sofortiger Stopp!
PV ohne GewichtsprĂŒfung montieren
â Bei Dachbruch erlischt Versicherungsschutz.
Fachfremde Handwerker arbeiten lassen
â Nur Zimmerer mit Statik-Know-how fĂŒr Holzarbeiten!
SchÀden vertuschen
â Risse oder Feuchtigkeit vor Umbau sanieren â sonst wirdâs teurer!
â Â Fazit: Ihr Statik-Fahrplan fĂŒr den Altbau
Vorplanung: Statiker vor Auftragsvergabe einbinden (Kostenvoranschlag prĂŒfen!).
Bestandsanalyse: Bauakte sichten, Materialproben nehmen, SchÀden dokumentieren.
Genehmigungsantrag: Statiker erstellt Nachweise fĂŒr Bauamt (Dauer: 4â12 Wochen).
Umsetzung: Nur mit statischem Bauzeugen (kontrolliert AusfĂŒhrung).
Abnahme: Statiker bestÀtigt Umsetzung gemÀà Berechnung.
âAltbauten sind wie historische BĂŒcher â man muss sie lesen können, bevor man Seiten entfernt.âInvestieren Sie in Fachleute: 1 ⏠fĂŒr den Statiker spart 10 ⏠fĂŒr Schadensbehebung!
đ Haben Sie ein konkretes Umbauvorhaben? Stellen Sie Ihre Frage in den Kommentaren!
Â
#statikaltbau #balkonkraftwer #einzelraumheizlast #pvtmodule #hydraulischerabgleich #energieausweis #verbrauchsenergieausweis #bedsarfsenergieausweis #nichtwohngebĂ€ude #din18599 #ewĂ€rmeg #badenwĂŒrttemberg #geg #pvpflichtbw #pvpflichtby #wpb #worstperformingbuilding #seriellesanierung #qng #begemnwg #begem #hauskaufberatung #lĂŒftungskonzept #blowerdoor #lufthygienemessung #kfw458 #heizungsförderung #beleuchtung #smartmeter #heizkostenabrechnung #grundbuch #schimmel #richtiglĂŒften #richtigheizen #staubsaugsysteme #denzentralelĂŒftung #kfw #kfw261#wĂ€rmeleitfĂ€higkeit #lĂŒftung #ziegel #lehm #immobilien #hauskauf #hausverkauf #radon #natĂŒrlichefarben #energieberater #kochbautechnik #energieberatung #riedlingen  #energieagenturoberschwaben



Wir mussten aufwÀndig einen StahltrÀger einbauen
Wir wollen auch mehrer WĂ€nde bei der Sanierung entfernen. Ich komme mal auf Euch zu
Sehr interessanter Beitrag fĂŒr die Sanierung.
Vielen Dank Herr Kayirilan fĂŒr Ihren spontanen Beitrag auf unserer Seite.
In unserem Sanierungsfahrplan von Herrn Koch stand als Information: Statiker hinzuziehen. DAs haben wir dann auch gemacht und nun ist die Wand drauĂen.