Zeit für einen Wechsel? Der Austauschpflicht für alte Holzöfen auf der Spur
- Norbert Koch
- 29. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Der gemütliche Schein eines knisternden Holzofens an einem kalten Winterabend ist für viele unschlagbar. Doch was viele nicht wissen: Alte Holzöfen sind oft wahre Dreckschleudern. Um die Luftqualität in unseren Städten und Gemeinden zu verbessern, gibt es deshalb eine gesetzliche Regelung – die Austauschpflicht für alte Einzelraumfeuerungsanlagen, umgangssprachlich oft einfach "Holzofen-Tauschpflicht" genannt.

Was ist die Grundlage der Pflicht?
Geregelt wird dies in der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV). Sie legt Grenzwerte für Feinstaub (PM10) und Stickoxide (NOx) fest, die neue Öfen einhalten müssen. Öfen, die diese Werte überschreiten, müssen nach und nach außer Betrieb genommen oder nachgerüstet werden.
Betrifft die Pflicht auch mich?
Die Austauschpflicht betrifft ältere Holz- und Kohleöfen, die vor einem bestimmten Stichtag eingebaut wurden. Die Fristen richten sich nach dem Baujahr bzw. dem Datum der Typprüfung:
Öfen vor 1975 (oder ohne Datum): Diese mussten bereits bis Ende 2014 stillgelegt, ausgetauscht oder mit einem Feinstaubfilter nachgerüstet werden.
Öfen von 1975 bis 1984: Die Frist endete am 31. Dezember 2017.
Öfen von 1985 bis 1994: Die Frist endete am 31. Dezember 2020.
Öfen von 1995 bis 2010: Für diese Geräte läuft die Frist am 31. Dezember 2024 ab.
Ausnahmen bestätigen die Regel:Nicht von der Pflicht betroffen sind historische Öfen, die vor 1950 hergestellt wurden, offene Kamine (sofern sie nur gelegentlich genutzt werden) sowie Kochherde und Badeöfen.
Was muss ich tun?
Überprüfen: Schauen Sie in Ihrer Bedienungsanleitung oder auf dem Typenschild des Ofens nach dem Datum der Typprüfung.
Handeln: Ist Ihr Ofen betroffen, haben Sie zwei Optionen:
Austausch: Investieren Sie in ein modernes, umweltschonendes Gerät. Neue Öfen sind nicht nur effizienter (sparen also Brennholz), sondern stoßen bis zu 85 % weniger Feinstaub aus.
Nachrüstung: In einigen Fällen kann der Ofen durch einen speziellen Feinstaubfilter (elektrostatisch oder katalytisch) ertüchtigt werden. Lassen Sie dies von einem Fachbetrieb prüfen.

Warum lohnt sich der Tausch?
Für die Umwelt: Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Klima- und Gesundheitsschutz durch deutlich reduzierte Feinstaubemissionen.
Für Ihren Geldbeutel: Moderne Öfen haben einen deutlich höheren Wirkungsgrad. Sie heizen mit der gleichen Holzmenge viel effektiver und sparen so bares Geld.
Für das Wohngefühl: Neue Öfen bieten oft mehr Komfort, eine bessere Regelbarkeit und ein modernes Design.
Fazit:
Der Austausch eines alten Holzofens ist keine lästige Pflicht, sondern eine lohnende Investition in die Zukunft. Sie schonen die Umwelt, Ihre Gesundheit und langfristig auch Ihren Geldbeutel. Zögern Sie nicht und lassen Sie sich von einem zertifizierten Ofen- und Luftheizungsbauer beraten – besonders, da die Frist für viele Modelle Ende 2024 ausläuft.
#kaminofenwasserführend #einschubtreppe #solar #pelletlager #holzvergaser #balkonkraftwerk #einzelraumheizlast #pvtmodule #hydraulischerabgleich #energieausweis #verbrauchsenergieausweis #bedsarfsenergieausweis #nichtwohngebäude #din18599 #ewärmeg #badenwürttemberg #geg #pvpflichtbw #pvpflichtby #wpb #worstperformingbuilding #seriellesanierung #qng #begemnwg #begem #hauskaufberatung #lüftungskonzept #blowerdoor #lufthygienemessung #kfw458 #heizungsförderung #beleuchtung #smartmeter #heizkostenabrechnung #grundbuch #schimmel #richtiglüften #richtigheizen #staubsaugsysteme #denzentralelüftung #kfw #kfw261#wärmeleitfähigkeit #lüftung #ziegel #lehm #immobilien #hauskauf #hausverkauf #radon #natürlichefarben #energieberater #kochbautechnik #energieberatung #riedlingen #energieagenturoberschwaben
Das gilt aber nur für Einzelöfen
Wir haben unseren Ofeneinsatz auf Anraten vom Schornsteinfeger getauscht und durch einen neuen mit Wassertasche ersetzt.
Bei uns wurde der Ofen bereits abgesprochen und nun steht ein Neueinbau an
Wir sind gerade dabei mit Herrn Koch den passenden Ofen für uns zu finden. Wir haben einen Holzofen als Küchenherd. Eine Herausforderung.
Für Rückfragen stehen wir euch gerne zur Vefügung.