top of page
Willkommen auf unserem EnergiePlus Blog
Ihr zentraler Anlaufpunkt für wertvolle Informationen und Tipps rund um das Thema Energieberatung!



Tradition trifft auf Innovation: Zukunftsfähiges Bauen mit Lehmsteinen
Der ungebrannte Lehmstein von Schlagmann Poroton vereint das Potenzial des bewährten Ziegelmassivbaus mit effektiver CO2-Reduktion und leist

Bruno Lehnhardt
28. Feb.4 Min. Lesezeit


Lufthygienemessung nach DGNB und BiRN: Garant für gesunde Raumluft und nachhaltiges Bauen
Die Sicherstellung einer hohen Innenraumluftqualität ist essenziell für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Gebäudenutzer. Im Kontext na

Norbert Koch
26. Feb.2 Min. Lesezeit


Luftdichtheitsmessung (Blower-Door-Test): Ein umfassender Leitfaden
Die Luftdichtheitsmessung, oft als Blower-Door-Test bezeichnet, ist ein unverzichtbares Verfahren zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebä

Norbert Koch
24. Feb.3 Min. Lesezeit


Wärmebrückenarme Montageelemente für WDV-Systeme: Effizienz und Komfort verbessern
Wärmebrückenarme Montageelemente für WDV-Systeme: Effizienz und Komfort verbessern

Michael Menden
21. Feb.5 Min. Lesezeit


Wärmebrücken verstehen und minimieren: Effiziente Lösungen für nachhaltiges Bauen und Sanieren
Wärmebrücken sind Bereiche in der Gebäudehülle, an denen der Wärmedurchgang erhöht ist.

Norbert Koch
17. Feb.3 Min. Lesezeit


Dezentrale Lüftung: Effiziente Raumluftregulierung mit Wärmerückgewinnung
In einer Zeit, in der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus rücken, gewinnt das Thema Lüftung in Gebäuden zunehmend an

Jörg Kühn
14. Feb.5 Min. Lesezeit


Hauskaufberatung: Wie Sie Ihr Traumhaus mit der richtigen Expertise finden
Die Hauskaufberatung stellt eine umfassende Dienstleistung dar, die potenziellen Käufern dabei hilft, die Qualität und das Potenzial eines H

Norbert Koch
12. Feb.4 Min. Lesezeit


Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) – Ein umfassender Leitfaden
Das QNG ist ein staatlich eingeführtes Siegel, das von der Bundesregierung entwickelt wurde, um Nachhaltigkeit im Bauwesen greifbarer und me

Norbert Koch
10. Feb.3 Min. Lesezeit


Kalt- vs. Warmwintergarten – Wo liegen die Unterschiede?
Wintergärten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie ein Gefühl von Naturverbundenheit vermitteln und zusätzlichen Wohnraum schaffe

Christian Kienle
7. Feb.3 Min. Lesezeit


Was ist ein Worst Performing Building (WPB) und wie können Sie den WPB-Bonus nutzen?
Worst Performing Buildings (WPB) sind Gebäude, die energetisch besonders ineffizient sind. Sie zeichnen sich durch

Norbert Koch
5. Feb.3 Min. Lesezeit


Wärmerückgewinnung beim Duschen
In Wohngebäuden wird der Großteil des Warmwassers – bis zu 80 % – für das tägliche Duschen verwendet. Dabei geht die Wärme des Abwassers bis

Valentin Nittbaur Unocconi GmbH
31. Jan.3 Min. Lesezeit


Heizungsförderung der KfW: Programmnummer 458
Die Modernisierung von Heizungsanlagen spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Klimaschutzziele Deutschlands. Mit dem Programm 458

Norbert Koch
21. Jan.3 Min. Lesezeit


Sommerlicher Wärmeschutz: Effiziente Strategien für angenehme Raumtemperaturen und Energieeinsparung
Verschiedene Faktoren beeinflussen den sommerlichen Wärmeschutz eines Gebäudes:

Norbert Koch
17. Jan.3 Min. Lesezeit
bottom of page