top of page
magazine-3680550.jpg

Luftdichtheitsmessung (Blower-Door-Test): Ein umfassender Leitfaden


Die Luftdichtheitsmessung, oft als Blower-Door-Test bezeichnet, ist ein unverzichtbares Verfahren zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Energieberatung und trägt maßgeblich zur Energieeffizienz und Behaglichkeit von Gebäuden bei. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über die Durchführung, Bedeutung und Vorteile der Luftdichtheitsmessung.



BlowerDoor Messgerät ist in einer Tür eingebaut
Quelle: BlowerDoor GmbH


Was ist eine Luftdichtheitsmessung?


Die Luftdichtheitsmessung dient dazu, die Undichtheiten in der Gebäudehülle zu identifizieren und zu quantifizieren. Hierbei wird mit Hilfe eines speziellen Gebläses, das in eine Außentür oder ein Fenster eingesetzt wird, ein definierter Unter- oder Überdruck im Gebäude erzeugt. Anschließend misst man, wie viel Luft durch Leckagen in der Gebäudehülle ein- oder austritt. Diese Methode ermöglicht es, Schwachstellen präzise zu lokalisieren und zu bewerten.


Warum ist die Luftdichtheit wichtig?


Eine hohe Luftdichtheit der Gebäudehülle ist aus mehreren Gründen essenziell:


  • Energieeffizienz: Undichte Stellen führen zu unkontrolliertem Wärmeverlust, was den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung erhöht.

  • Komfort: Zugluft kann das Wohlbefinden der Bewohner beeinträchtigen.

  • Bauschäden: Feuchtigkeit kann durch Leckagen in die Konstruktion eindringen und Schimmelbildung oder andere Schäden verursachen.

  • Luftqualität: Undichtigkeiten können die Wirksamkeit von Lüftungssystemen beeinträchtigen und somit die Innenraumluftqualität verschlechtern.


Durchführung eines Blower-Door-Tests


Die Durchführung einer Luftdichtheitsmessung erfolgt in mehreren Schritten:


  1. Vorbereitung: Alle Fenster und Außentüren werden geschlossen, während Innentüren geöffnet bleiben. Lüftungsanlagen werden deaktiviert oder entsprechend den Messvorgaben eingestellt.

  2. Installation des Gebläses: Ein spezielles Gebläse wird luftdicht in eine Außentür oder ein Fenster eingesetzt.

  3. Druckerzeugung: Das Gebläse erzeugt einen definierten Unter- oder Überdruck im Gebäude, meist 50 Pascal.

  4. Messung: Mit präzisen Messgeräten wird die Luftmenge erfasst, die durch Leckagen ein- oder austritt.

  5. Leckageortung: Mittels Rauchstäbchen, Thermografie oder Anemometern werden die genauen Positionen der Undichtigkeiten lokalisiert.

  6. Auswertung: Die gesammelten Daten werden analysiert und in einem Bericht zusammengefasst, der Empfehlungen für mögliche Abdichtungsmaßnahmen enthält.



Thermographie eines Lüftungsgerät in der Wand verbaut
Neben dem Test die Thermographie


Normen und Richtlinien


In Deutschland ist die Luftdichtheitsmessung in verschiedenen Normen und Richtlinien verankert:


  • DIN EN ISO 9972: Diese Norm legt das Verfahren zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden fest.

  • Gebäudeenergiegesetz (GEG): Das GEG fordert unter bestimmten Bedingungen den Nachweis der Luftdichtheit, insbesondere bei Neubauten und energetischen Sanierungen.


Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. (FLiB) bietet umfangreiche Informationen und Schulungen zu diesem Thema an.

 

Vorteile der Luftdichtheitsmessung


Die Durchführung eines Blower-Door-Tests bietet zahlreiche Vorteile:


  • Qualitätssicherung: Sicherstellung, dass die Bauausführung den geplanten Standards entspricht.

  • Energieeinsparung: Reduzierung von Wärmeverlusten und somit Senkung der Heizkosten.

  • Werterhalt: Vorbeugung von Bauschäden durch Feuchtigkeit und Schimmel.

  • Fördermittel: Nachweis der Luftdichtheit kann Voraussetzung für bestimmte Förderprogramme sein.


Luftdichtheitsmessung in der Praxis



Luftdichtheitstest auf der Baustelle


Die Praxis zeigt, dass baubegleitende Blower-Door-Tests besonders effektiv sind, um Leckagen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Laut einer Umfrage des FLiB e.V. berichteten über 90% der Teilnehmenden, dass bei Schlussmessungen auftretende Leckagen durch frühzeitige Tests hätten vermieden werden können.

 

Koch-Bautechnik: Ihr Partner für Luftdichtheitsmessungen in Riedlingen


Wir von Koch-Bautechnik mit dem Energieberater Norbert Koch organisieren den Luftdichtigkeitstest und können verschiedene zertifizierte Fachleute für diesen Test vermitteln. Unsere Dienstleistungen umfassen:


  • Beratung: Individuelle Energieberatung zur Optimierung der Gebäudehülle.

  • Organisation: Koordination und Durchführung der Blower-Door-Tests durch qualifizierte Partner.


Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Energieberatung und Luftdichtheitsmessung in Riedlingen und Umgebung.


Fazit


Die Luftdichtheitsmessung ist ein essenzielles Instrument zur Sicherstellung der Energieeffizienz und des Wohnkomforts in Gebäuden. Durch die Identifizierung und Behebung von Leckagen können Energieverluste minimiert und Bauschäden vermieden werden. Eine professionelle Durchführung des Blower-Door-Tests,

 

 

9 comentarios

Obtuvo 0 de 5 estrellas.
Aún no hay calificaciones

Agrega una calificación
Invitado
25 feb
Obtuvo 5 de 5 estrellas.

Danke für die verständliche Erklärung des Blower-Door-Tests. Besonders hilfreich fand ich die Hinweise zu den Normen und Richtlinien.

Me gusta

Invitado
25 feb
Obtuvo 5 de 5 estrellas.

Sehr informativer Artikel! Ich wusste nicht, dass die Luftdichtheitsmessung so wichtig für die Energieeffizienz ist.

Me gusta

Invitado
24 feb
Obtuvo 5 de 5 estrellas.

Wir waren auch sehr froh über die Ratschläge von Herrn Koch, sonst wäre der Test sicher in die Hose gegangen.

Me gusta

Obtuvo 5 de 5 estrellas.

Bei Koch-Bautechnik messen wir nicht selbst, sondern greifen auf unser regionales Netzwerk an Sachverständigen zurück.

Me gusta

Invitado
24 feb
Obtuvo 5 de 5 estrellas.

Bei unserem Neubau wurde am Ende gemessen. Alles sehr gut dicht.

Me gusta
Contestando a

Ganz dicht geht nicht, aber sicher sind die Vorschriften aus dem Gebäudeenergiegesetz bei Ihnen eingehalten.

Editado
Me gusta
bottom of page