top of page
magazine-3680550.jpg

Was ist eine energetische Baubegleitung nach KfW oder BAFA?


In diesem Blog-Beitrag erfährst du alles rund um die energetische Baubegleitung, ihre Vorteile und ihre Bedeutung im Rahmen der Förderprogramme von KfW und BAFA. Dabei beleuchten wir unter anderem, warum diese Begleitung für die Optimierung der Energieeffizienz deines Gebäudes entscheidend ist.


1. Einführung


Die energetische Baubegleitung ist ein Schlüsselinstrument, um den Energieverbrauch von Gebäuden nachhaltig zu senken. Sie verbindet bautechnisches Know-how mit der Sicherstellung von Qualitätsstandards und wird insbesondere im Zusammenhang mit den Förderprogrammen der KfW und des BAFA eingesetzt. Doch was steckt genau dahinter? Lies weiter und finde es heraus!



Zwei Hände mit Stift auf einem Bauplan
Quelle: AdobeStock_560073759


2. Was ist eine energetische Baubegleitung?


Eine energetische Baubegleitung ist ein umfassender Prozess, der sicherstellt, dass beim Neubau oder der Sanierung eines Gebäudes alle Maßnahmen gemäß den geltenden Energieeffizienzstandards umgesetzt werden. Sie dient der Qualitätssicherung und stellt sicher, dass die geplanten Energiesparziele erreicht werden.

Dabei wird das Gebäude von der Planungsphase bis zum Abschluss der Bauarbeiten begleitet. Durch die enge Überwachung wird garantiert, dass alle Arbeiten den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entsprechen und die geforderten Standards eingehalten werden.


3. Warum ist eine energetische Baubegleitung wichtig?


Die Bedeutung einer energetischen Baubegleitung liegt auf der Hand:


  • Energieeinsparungen: Durch eine sorgfältige Planung und Überwachung werden Energieverluste minimiert.

  • Fehlervermeidung: Potenzielle Fehler bei der Umsetzung werden frühzeitig erkannt und behoben.

  • Fördermittel-Sicherung: Die energetische Baubegleitung ist Voraussetzung für die Ausstellung der Schlussbestätigung bei KfW- oder BAFA-Förderungen.


Ohne diese Begleitung wäre es nahezu unmöglich, den hohen Ansprüchen moderner Energieeffizienzstandards gerecht zu werden.


4. Wie sieht eine energetische Baubegleitung aus?


Eine energetische Baubegleitung erfolgt in mehreren klar strukturierten Schritten:


  1. Energieberatung: Analyse des Energiebedarfs und Erstellung eines Maßnahmenkatalogs.

  2. Planung: Entwicklung eines detaillierten Energieeffizienzplans.

  3. Baubegleitung: Regelmäßige Kontrolle der Bauarbeiten, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen korrekt umgesetzt werden.

  4. Abschlusskontrolle: Nach Fertigstellung des Projekts wird das Gebäude geprüft, um sicherzustellen, dass es den geplanten Energieeffizienzstandards entspricht.


5. Was ist der Unterschied zwischen KfW und BAFA?


Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bieten unterschiedliche Förderungen im Bereich der energetischen Gebäudesanierung:


  • KfW: Vergibt zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für energieeffiziente Bau- und Sanierungsprojekte, Zuschüsse für den Heizungstausch.

  • BAFA: Bietet direkte Zuschüsse für einzelne Maßnahmen wie die Optimierung der Anlagentechnik oder die Sanierung der Gebäudehülle.


Während die KfW groß angelegte Projekte mit Krediten unterstützt, konzentriert sich das BAFA auf spezifische Maßnahmen. Beide Programme erfordern jedoch eine energetische Baubegleitung, um sicherzustellen, dass die Fördervoraussetzungen erfüllt werden.



2 Männer und eine Frau besprechen sich auf einer Baustelle
Quelle: pixabay.com


6. Was sind die Vorteile einer energetischen Baubegleitung?


Die Vorteile liegen klar auf der Hand:


  1. Energieeinsparungen: Reduzierter Energieverbrauch senkt langfristig die Kosten.

  2. Kosteneffizienz: Vermeidung von Baumängeln spart Geld und Zeit.

  3. Wertsteigerung: Energieeffiziente Gebäude sind am Immobilienmarkt gefragter.

  4. Umweltfreundlichkeit: Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger CO₂-Ausstoß – ein Beitrag zum Klimaschutz.


Darüber hinaus hilft die energetische Baubegleitung dabei, alle notwendigen Nachweise für die Fördermittel zu erbringen.


7. Fazit


Eine energetische Baubegleitung nach KfW oder BAFA ist ein unverzichtbarer Schritt für alle, die ihre Gebäude energieeffizient bauen oder sanieren möchten. Sie bietet nicht nur finanzielle Vorteile durch Energieeinsparungen und Fördermittel, sondern trägt auch zum Klimaschutz bei.

Wenn du ein Bau- oder Sanierungsprojekt planst, solltest du frühzeitig einen Experten für energetische Baubegleitung hinzuziehen. So stellst du sicher, dass dein Projekt alle Anforderungen erfüllt und du von den attraktiven Förderprogrammen profitierst. Eine gute Planung und Betreuung zahlen sich aus – in Energieeffizienz, Kosteneinsparungen und Nachhaltigkeit.





 

9 commentaires

Noté 0 étoile sur 5.
Pas encore de note

Ajouter une note
Invité
22 févr.
Noté 5 étoiles sur 5.

Eine unabhängige Baubegleitung war uns sehr wichtig.

J'aime

Invité
19 févr.
Noté 5 étoiles sur 5.

Bei uns war niemand zum kontrollieren vor Ort. Muss das denn sein?

J'aime
Norbert Koch
Norbert Koch
20 févr.
En réponse à

Normalerweise schreiben die Förderbedingungen von KfW und BAFA dies vor, dass ein Energieberater vor Schließen von Wandöffnungen die Maßnahme kontrolliert.

J'aime

Invité
19 févr.
Noté 5 étoiles sur 5.

Wir haben unsere Sanierung auch mit Hr. Koch durchgeführt. War sehr gut organisiert. Danke dafür

J'aime
Norbert Koch
Norbert Koch
20 févr.
En réponse à

Vielen Dank und empfehlen Sie uns weiter

J'aime

Invité
19 févr.
Noté 5 étoiles sur 5.

Auf jeden Fall ist die energetische Baubegleitung wuchtig. Wir wurden durch Hr. Koch begleitet. Alles super gelaufen.

J'aime
Norbert Koch
Norbert Koch
20 févr.
En réponse à

Wir legen großen Wert auf die energetische Baubegleitung. Vielen Dank

J'aime

Viktoria Koch
Viktoria Koch
19 févr.
Noté 5 étoiles sur 5.

Die energetische Baubegleitung ist gemäß den Förderrichtlinien auch vorgeschrieben.

J'aime
bottom of page