top of page
magazine-3680550.jpg

Kalt- vs. Warmwintergarten – Wo liegen die Unterschiede?

Jeden Freitag stelle ich in meinem EnergiePlus Blog spannende Beiträge von Experten und Gastautoren vor. Sie teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen rund um Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und modernes Bauen – immer informativ und praxisnah.

Diese Woche freue ich mich ganz besonders, Ihnen den Beitrag von Christian Kienle, Geschäftsführer der Wild & Kienle Bauelemente GmbH  https://wildundkienle.de/ vorzustellen. Mit seiner Firma, die er mittlerweile in zweiter Generation führt, baut er seit über 25 Jahren sowohl Kalt- also auch Warmwintergärten für seine Kunden und ist damit ein absoluter Experte auf seinem Gebiet.

 

Geschäftsführer Christian Kienle ist zu sehen
Christian Kienle Geschäftsführer

Durch gezielte Spezialisierung, umfassendes Fachwissen, hochwertige Produkte und eine Prise Humor verwandeln wir Wohnträume in lebendige Realität und wollen dabei ein Lächeln auf den Gesichtern unserer Kunden hinterlassen.


 



Wintergärten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie ein Gefühl von Naturverbundenheit vermitteln und zusätzlichen Wohnraum schaffen. Doch bevor man sich für einen Wintergarten entscheidet, sollte man wissen: Es gibt grundlegende Unterschiede zwischen einem Kalt- und einem Warmwintergarten. Beide Varianten sehen von außen ähnlich aus, sind jedoch in ihrer Bauweise, Nutzung und den baulichen Anforderungen sehr verschieden.

 

Der Warmwintergarten – Ganzjährig nutzbarer Wohnraum

Zwei Frauen unterhalten sich in einem Wintergarten
© solarlux-wintergarten-sdl-akzent-plus-highline-ref01841-483

Ein Warmwintergarten ist ein vollwertiger Wohnraum, der das gesamte Jahr über genutzt werden kann. Durch eine effiziente Dämmung und eine leistungsfähige Heizung lässt sich ein angenehmes Raumklima schaffen, das unabhängig von den Außentemperaturen ist.


Bauweise und Ausstattung:


  • Hochwertige, gedämmte Mehrkammerprofile, die Wärmeverluste minimieren

  • Zwei- oder dreifach verglaste Fenster für eine optimale Wärmedämmung

  • Eine gedämmte Bodenplatte aus Beton mit Estrich und Bodenbelag

  • Notwendigkeit einer Heizung für angenehme Temperaturen im Winter

  • Baugenehmigung erforderlich


Durch diese Merkmale fügt sich der Warmwintergarten harmonisch in das bestehende Wohnkonzept ein und kann beispielsweise als Wohnzimmer, Essbereich oder Büro genutzt werden.




 

 

Der Kaltwintergarten – Ein geschützter Raum für milde Temperaturen


Eine Familien sitzt in einem kalten Wintergarten
© solarlux-glashaus-sdl-alerio-sl20e-ref01883-6620


Im Gegensatz dazu ist ein Kaltwintergarten kein vollwertiger Wohnraum. Er dient vor allem als geschützter Bereich, der in der Übergangszeit und an sonnigen Wintertagen genutzt werden kann. Während er Schutz vor Wind und Wetter bietet, ist er nicht beheizt und kann daher im Winter sehr kühl werden.


Bauweise und Ausstattung:


  • Ungedämmte Profile, da keine Wärmeisolierung notwendig ist

  • Einfache Verglasung, die primär vor Witterung schützt

  • Ein Streifenfundament als Unterbau, wodurch keine aufwendige Dämmung oder Heizung erforderlich ist

  • In den meisten Fällen keine Baugenehmigung nötig


Der Kaltwintergarten ist ideal für alle, die ihre Terrassenmöbel geschützt stehen lassen möchten und auch bei einem Sommerregen oder Sommerlüftchen gerne draußen sitzen bleiben.




Welche Variante ist die richtige?


Ob ein Kalt- oder Warmwintergarten die bessere Wahl ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und der geplanten Nutzung ab. Wer zusätzlichen Wohnraum schaffen und den Wintergarten das ganze Jahr über nutzen möchte, sollte sich für einen Warmwintergarten entscheiden. Wer hingegen eine kostengünstigere und weniger aufwendige Lösung bevorzugt, ist mit einem Kaltwintergarten gut beraten.

Letztendlich kommt es auf die persönlichen Vorlieben an: Soll der Wintergarten als vollwertiger Wohnraum dienen oder lediglich als geschützter Bereich für bestimmte Jahreszeiten? Wer diese Frage für sich beantwortet, kann die optimale Wahl treffen und seinen Traum vom eigenen Wintergarten verwirklichen.

 


Über Wild & Kienle Bauelemente GmbH

 

Wild und Kienle – Hier wird nicht nur gebaut, sondern wahre Lebensqualität geschaffen! Unsere tägliche Hingabe gilt dabei 3 Produkten: Terrassenüberdachungen, Wintergärten und Lamellendächern. Durch diese gezielte Spezialisierung können wir unseren Kunden eine umfangreiche Fachkenntnis von der ersten Beratung bis zur finalen Montage garantieren. Seit über 25 Jahren stehen wir für Qualität, Verlässlichkeit und Kundenzufriedenheit. Mit mehr als 100 Top-Bewertungen bei Google über unsere Filialen verteilt sind wir der bestbewertete Anbieter in der Region. Das spricht für sich! Hochwertige Produkte renommierter Marken und unser erstklassiger Service machen uns zum verlässlichen Partner für dein Zuhause. Komm vorbei, wir beraten dich gerne!




Zu sehen ist das Team von Wild & Kienle
© Wild & Kienle Bauelemente GmbH

 


 

12 Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Guest
Feb 12
Rated 5 out of 5 stars.

Einfach erklärt. Super Beitrag

Like

Guest
Feb 09
Rated 5 out of 5 stars.

Sehr guter Beitrag. Der Unterschied zwischen den beiden Varianten ist sehr gut erklärt.

Like
Replying to

Ich werde das Lob an Hr. Kienle weitergeben. Vielen Dank dafür.

Like

Rated 5 out of 5 stars.

Ich bin von den Bildern sehr beeindruckt.

Like

Guest
Feb 07

Super Beitrag, das muss ich mir auch mal überlegen

Like
Replying to

Wenn Sie Unterstützung benötigen, dann melden Sie sich über unseren Kontakt.

Like

Guest
Feb 07
Rated 5 out of 5 stars.

Der Unterschied zwischen warmen und kalten Wintergarten ist in diesem Beitrag sehr gut erklärt.

Like
Replying to

Ja finden wir auch. Es kommt immer wieder zu Verwechslungen bei den Kunden.

Like
bottom of page