top of page
magazine-3680550.jpg

Infrarotheizungen – Effiziente Behaglichkeit im Neubau und im Altbau

Freitags im EnergiePlus Blog: Expertenwissen, das inspiriert


Jeden Freitag gibt es bei mir im EnergiePlus Blog spannende Beiträge von Experten und Gastautoren, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu den Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und modernes Bauen teilen. Die Beiträge sind immer informativ, praxisnah und bieten wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Lösungen.



Porträt Philipp Haller
Philipp Haller

Diese Woche freue ich mich besonders, Ihnen den Beitrag von Philipp Haller vorstellen zu dürfen. Als Geschäftsführer der Haller Energiefreiheit GmbH aus Riedlingen bringt er umfangreiche Expertise im Bereich innovativer Energielösungen und nachhaltiger Gebäudetechnologien mit. Das Unternehmen steht für zukunftsweisende Konzepte, die Energieeffizienz und Unabhängigkeit vereinen. Erfahren Sie mehr unter www.haller-energiefreiheit.com.

Seien Sie gespannt auf seinen Beitrag, der sicherlich wieder praxisnahes Wissen und spannende Impulse liefern wird!

 

HALLER Infrarotheizungen100 % Made in Oberschwaben – seit über 15 Jahren


Infrarotheizungen – Effiziente Behaglichkeit im Neubau und im Altbau


Angesichts steigender Energiepreise und wachsender Anforderungen an nachhaltige Heizsysteme gewinnen Infrarotheizungen zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine effiziente und komfortable Alternative zu konventionellen Heizsystemen und Wärmepumpen.


Ein Überblick über die physikalischen Grundlagen, das technische Funktionsprinzip sowie die Einsatzmöglichkeiten von Infrarotheizungen – sowohl im Neubau als auch im Altbau.


Was sind Infrarotstrahlen?


Infrarotstrahlen (IR-Strahlen) sind unsichtbare elektromagnetische Wellen im Wellenlängenbereich von 780 nm bis 1 mm. Sie transportieren Wärmeenergie direkt, ohne die Luft als Trägermedium zu benötigen. Jeder Körper mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt (-273,15 °C) gibt gemäß dem Planckschen Strahlungsgesetz Infrarotstrahlung ab.


Das Infrarotspektrum (IR) wird in drei Hauptbereiche unterteilt:


  • Infrarot-A (IR-A, 780–1.400 nm): Kurzwellige Strahlung mit hoher Energie, z. B. manche Infrarotstrahler für Terrassen oder Wintergärten.


  • Infrarot-B (IR-B, 1.400–3.000 nm): Mittelwellige Strahlung, z.B. bei speziellen Infrarotheizungen in Kirchen oder in Industriehallen zur gezielten Erwärmung bestimmter Bereiche.


  • Infrarot-C (IR-C, 3.000 nm–1 mm): Langwellige Strahlung, die bei Infrarotheizungspaneelen zur gleichmäßigen Erwärmung von ganzen Räumen genutzt wird.


Das Infrarotspektrum (IR) wird in drei Hauptbereiche unterteilt
Quelle: Dr. Ing. Peter Kosack, LEITFADEN INFRAROTHEIZUNG; 1. Auflage 2021; IG Infrarot Deutschland e. V.| BVIR Bundesverband Infrarot-Heizung e. V.

Wie funktionieren Infrarotheizungen?


Infrarotheizungspaneele erzeugen gezielt langwellige IR-C-Strahlen, die Wände, Böden, Möbel und Personen direkt erwärmen. Ein Teil der Wärme kann dabei sofort als Primärstrahlung empfunden werden (vergleichbar mit der Sonne an einem kalten Tag). Der größere Teil wird vom Mauerwerk gespeichert und nach und nach als Sekundärstrahlung gleichmäßig an den Raum abgegeben, wodurch eine nachhaltige Erwärmung entsteht. Dies ähnelt dem natürlichen Erwärmungsprinzip der Sonne oder eines Kachelofens.


Infrarotheizung vs. Konvektionsheizung – der entscheidende Unterschied


Konventionelle Heizsysteme mit Heizkörpern funktionieren nach dem Prinzip der Konvektion: Sie erwärmen die Luft, die daraufhin aufsteigt – ähnlich einem Heißluftballon. Dadurch entsteht ein Temperaturgefälle im Raum: Während es unter der Decke warm ist, bleibt der Bodenbereich oft kühl. Zusätzlich sorgt die Luftzirkulation für Staubaufwirbelung und begünstigt Wärmeverluste durch Luftaustausch, was die Effizienz senkt.


Infrarotheizungen hingegen arbeiten mit Strahlungswärme, um Wände, Möbel und andere Oberflächen direkt zu erwärmen. Diese geben die gespeicherte Wärme nach und nach an den Raum ab – ohne Luftzirkulation. Das sorgt für ein angenehmes, gesundes Raumklima und reduziert Wärmeverluste, wodurch die Energieeffizienz steigt. Selbst beim Lüften bleibt ein Teil der Wärme länger erhalten, da nicht primär die Luft, sondern die Raumhülle erwärmt wird.


Schema Konvektionsheizung (Luftheizung)                                        Infrarotheizung (Strahlungswärme)
Konvektionsheizung (Luftheizung)                            Infrarotheizung (Strahlungswärme)

Die Sonne als Vorbild


Die Sonne ist die größte natürliche Infrarotquelle und erwärmt die Erde über Strahlung. Infrarotheizungen nutzen dasselbe Prinzip, um eine angenehme Wärme zu erzeugen – effizient und ohne unnötige Luftzirkulation.

 

Die besonderen Vorteile von Infrarotheizungen


1.      Low-Tech-Ansatz: Einfache Installation und wartungsfreier Betrieb Infrarotheizungen benötigen keine Heizungsrohre oder komplexe Verteilungssysteme. Die Installation ist einfach und unkompliziert, während regelmäßige Wartungsarbeiten entfallen. Dadurch ist man nicht auf Handwerker angewiesen – ein erheblicher Vorteil angesichts des Handwerkermangels. Dank ihrer langen Lebensdauer – bei HALLER Elegance BIO auf über 30 Jahre prognostiziert – bieten sie eine zuverlässige und kosteneffiziente Lösung.


2.      Keine Leitungsverluste und flexible Nutzung

Im Gegensatz zu wasserbasierten Heizsystemen entstehen keine Wärmeverluste durch lange Leitungswege oder ineffiziente Verteilung. Infrarotheizungen ermöglichen eine flexible, raumweise Beheizung und können bei Bedarf einfach erweitert oder nachgerüstet werden.


3.      Direkte und gleichmäßige Wärmeabgabe

Infrarotheizungen erwärmen nicht primär die Luft, sondern direkt Wände, Böden, Möbel und Personen. Dies sorgt für eine gleichmäßige, behagliche Wärme ohne die typischen Temperaturunterschiede konvektiver Heizsysteme.


4.      Energieeffizienz durch Strahlungswärme

Da Infrarotheizungen direkt Materie erwärmen, wird eine subjektiv wahrgenommene Wohlfühlwärme bereits bei geringerer Lufttemperatur erreicht. Das subjektive Wohlbefinden mit Infrarotstrahlung ist oft schon bei 1 bis 1,5 °C niedrigeren Raumtemperaturen gegeben als bei Konvektionsheizungen. Dadurch kann der Energieverbrauch gesenkt werden – pro °C weniger Raumtemperatur können etwa 6 % Energie eingespart werden.


5.      Schnelle Reaktionszeiten und bedarfsgerechtes Heizen

Infrarotheizungen erreichen schnell ihre volle Heizleistung und geben die Wärme gezielt ab. Dadurch können Räume effizient und individuell beheizt werden, ohne lange Vorlaufzeiten.


6.      Verbesserte Raumluftqualität

Da keine Luftzirkulation zur Wärmeverteilung erforderlich ist, entstehen keine Staubaufwirbelungen – ein klarer Vorteil für Allergiker und Asthmatiker. Zudem wird die Luft weniger ausgetrocknet, was das Raumklima im Vergleich zu Konvektionsheizungen spürbar frischer und angenehmer macht.


7.      Schutz vor Schimmelbildung

Die direkte Erwärmung der Bausubstanz kann die Bildung von Feuchtigkeitsniederschlag an Wänden und Decken verhindern und so Schimmelbefall vermeiden.


8.      Geringe Gesamtkosten über den Lebenszyklus

Die einfache Installation, der wartungsfreie Betrieb und die lange Lebensdauer senken die Gesamtkosten im Vergleich zu wassergeführten oder fossil betriebenen Heizsystemen. Zudem kann die Infrarotheizung mit Photovoltaikanlagen kombiniert werden, was ihre Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit weiter erhöht.


Infrarotheizungen im Neubau: Effizient, flexibel und kostensparend


Ein Neubau mit PV-Anlage ist zu sehen
©Haller Infrarot

Ein Innenraum eines Neubaus mit Infrarotheizung ist zu sehen
©Haller Infrarot

Im Neubau mit EH 55-Mindestandard ist der Heizwärmebedarf aufgrund der hohen Dämmung besonders niedrig. Eine dezentrale Infrarotheizung bietet hier klare Vorteile: minimaler Installationsaufwand und eine effiziente Beheizung mit z.B. ca. 3.000 kWh jährlich für ein 130 m² großes Haus – selbst auf der kalten Schwäbischen Alb. Das Beispiel hierfür ist ein Einfamilienhaus (Baujahr 2018) in Holzständerbauweise, ausgestattet mit HALLER Elegance BIO Infrarotheizungen, Photovoltaikanlage und Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.


Die verpflichtende Photovoltaikanlage für Neubauten in Baden-Württemberg deckt einen Teil des 3.000 kWh Strombedarfs für das Heizen und erhöht den Eigenstromanteil. Das senkt nicht nur die Energiekosten, sondern steigert auch die Wirtschaftlichkeit der Heizlösung.


Im Vergleich zu Wärmepumpen, die aufgrund ihrer Trägheit beim Aufheizen längere Zeit benötigen, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, bieten Infrarotheizungen eine schnellere, gezieltere und effizientere Wärmeabgabe. Auch bei Sonneneinstrahlung reagieren sie flexibler und vermeiden unnötige Nachheizeffekte, wie sie bei Fußbodenheizungen auftreten können.


Mögliche Verbrauchseinsparungen einer Wärmepumpe stehen oft in keinem angemessenen Verhältnis zu den hohen Investitions- und Wartungskosten sowie der im Vergleich kurzen Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Durch den deutlich einfacheren Aufbau liegt die Lebenserwartung der Infrarotheizung deutlich höher und somit bietet die Infrarotheizung eine zuverlässige und langfristig kosteneffiziente Heizlösung.


Infrarotheizungen im Altbau: Bausubstanz schonen und Wohlfühlwärme genießen

 


Ein Altbau von außen ist zu sehen
©Haller Infrarot

Ein Innenraum mit Möbeln und Infrarotheizung ist zu sehen
©Haller Infrarot

Altbauten stehen häufig vor der Herausforderung, veraltete Heizsysteme – etwa Öl-/Gaszentralheizungen und Nachtspeicheröfen – zu ersetzen. Wärmepumpen gelten oft als Standardalternative, doch aufgrund fehlender thermischer Hüllen und hoher Vorlauftemperaturen können sie umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und hohe Investitionskosten verursachen.


In diesem Kontext bieten Infrarotheizungen, wie das HALLER Elegance BIO System, eine moderne, effiziente und wartungsfreie Alternative. Ihr dezentraler Einbau erfolgt in der Regel ohne invasive Eingriffe, sodass die historische Bausubstanz erhalten bleibt. Die Strahlungswärme schafft darüber hinaus ein behagliches Raumklima.


Besonders attraktiv ist der einfache Tausch von Nachtspeicherheizungen: Diese sind schwer steuerbar, träge beim Reagieren auf Temperaturveränderungen, oft mit bedenklichen Materialien belastet und weisen einen hohen Stromverbrauch auf. Infrarotheizungen hingegen lassen sich oft unkompliziert an bestehende Anschlüsse anschließen und bieten eine flexible, schnelle und präzise Wärmeabgabe. Dadurch kann der Stromverbrauch um bis zu 30 % reduziert werden.


Eine Photovoltaikanlage kann einen Teil des Strombedarfs decken. Ein Gesamtsystem aus Infrarotheizung, Photovoltaik, Stromspeicher und effizienter Warmwasseraufbereitung senkt den Energieverbrauch und reduziert langfristig die Betriebskosten.


Mit Vorteilen wie behaglicher Strahlungswärme, Wartungsfreiheit und langer Lebensdauer stellen Infrarotheizungen eine zukunftssichere Alternative dar. So wird der Altbau nicht nur energetisch optimiert, sondern auch schonend modernisiert – ganz ohne invasive Umbauten.


Fazit: Infrarotheizungen – Effizient, nachhaltig und zukunftssicher

 

Infrarotheizungen bieten eine moderne, energieeffiziente und langlebige Heizlösung für Neubau und Altbau. Sie sorgen für behagliche Strahlungswärme, senken den Energieverbrauch und sind einfach zu installieren. Überzeugen Sie sich selbst: Wir laden Sie herzlich in unseren Ausstellungsraum ein – erleben Sie unsere hochwertigen Infrarotheizungen live und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer Produktion in Riedlingen.

Besuchen Sie die HALLER Energiewelt auf über 2.000 qm direkt an der B311. Wir freuen uns auf Sie!

 

Professionell und sachlich

Haller Infrarot – Innovativ. Effizient. Nachhaltig. Haller Infrarot ist ein führender Anbieter von Infrarot-Heizsystemen und steht für innovative, energieeffiziente und nachhaltige Heizlösungen. Das Unternehmen entwickelt und produziert hochwertige Infrarotheizungen, die sich durch ihre einfache Installation, geringen Wartungsaufwand und hohe Energieeffizienz auszeichnen. Haller Infrarot bietet maßgeschneiderte Heizkonzepte für private Haushalte, Gewerbeimmobilien und Industrieanlagen. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit setzt das Unternehmen neue Maßstäbe im Bereich der modernen Heiztechnologie.

 

 

 

10 Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Guest
Mar 07
Rated 5 out of 5 stars.

Wir heizen unseren Neubau mit Infrarotheizungen

Like
Replying to

Mit einer Lüftungsanlage und einer PV-Anlage haben wir bei Ihnen ein Effizienzhaus 55 geschafft.

Like

Guest
Mar 07

Wir hatten Nachtspeicheröfen und haben uns dann auf Empfehlung von Herrn Koch an Herrn Haller gewendet. Wirsing nun glücklich

Like
Replying to

Gerne stand ich Euch zur Verfügung.

Like

Rated 5 out of 5 stars.

Vielen Dank Herr Haller für Ihren Gastbeitrag. Das Team von Koch-Bautechnik bedankt sich recht herzlich.

Like

Guest
Mar 07
Rated 5 out of 5 stars.

In Riedlingen ist ein sehr schön liebevoll eingerichteter Showroom. Da waren wir schon einmal, da uns Herr Koch diesen empfohlen hat.

Like
Replying to

Freut uns, dass Sie gefallen an einer Infrarotheizung haben.

Like

Guest
Mar 07
Rated 5 out of 5 stars.

Ein sehr guter Beitrag, wie auch schon die letzten Wochen. Ich bin Fan deines Blogs.

Like
Replying to

Vielen lieben Dank :-)

Like
bottom of page