top of page
magazine-3680550.jpg

Fördermöglichkeiten bei der Sanierung: Das KfW-Programm 358 im Detail


Die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist ein zentraler Baustein, um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Gleichzeitig bietet sie Eigentümern die Chance, langfristig Energiekosten zu sparen und den Wert ihrer Immobilie zu steigern. Doch Sanierungsmaßnahmen sind oft mit hohen Investitionen verbunden. Hier setzt das KfW-Programm 358 an, das attraktive Fördermöglichkeiten für Einzelmaßnahmen an Wohngebäuden bietet. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige über das Programm, die Voraussetzungen und wie Sie als Eigentümer von den Fördermitteln profitieren können. Als Experte für energetische Sanierungen stehe ich, Norbert Koch von Koch-Bautechnik Beratungen, Ihnen gerne zur Seite – von der Beratung bis zur energetischen Baubegleitung.



Ein Glas ist gefüllt mit Geldstücken und einer Pflanze
Förderung vom Staat


Was ist das KfW-Programm 358?


Das KfW-Programm 358 ist ein Förderprodukt der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), das speziell auf die Finanzierung von Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden ausgerichtet ist. Es richtet sich an private Eigentümer, die ihre Immobilie energieeffizienter gestalten möchten, ohne eine Komplettsanierung durchzuführen. Das Programm bietet zinsgünstige Kredite, die mit Tilgungszuschüssen kombiniert werden können, um die finanzielle Belastung zu reduzieren.

Welche Maßnahmen werden gefördert?

Das KfW-Programm 358 fördert eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen, die zur Energieeinsparung und CO₂-Reduktion beitragen. Dazu gehören:


  1. Dämmung von Dach, Außenwänden und Kellerdecken

    Eine verbesserte Wärmedämmung reduziert den Energieverlust und steigert den Wohnkomfort.

  2. Austausch von Fenstern und Außentüren

    Moderne, energieeffiziente Fenster und Türen tragen zur Reduzierung von Wärmebrücken bei.

  3. Erneuerung der Heizungsanlage

    Der Einbau von effizienten Heizsystemen wie Wärmepumpen, Pelletheizungen oder Gas-Brennwertkesseln wird gefördert.

  4. Einbau von Lüftungsanlagen

    Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung verbessert die Luftqualität und spart Energie.

  5. Optimierung der Heizungs- und Warmwasserbereitung

    Dazu zählen der Einbau von Hocheffizienzpumpen oder die Installation von Solarthermieanlagen.

  6. Nachrüstung von Smart-Home-Systemen

    Intelligente Steuerungssysteme für Heizung und Beleuchtung können ebenfalls gefördert werden.


Voraussetzungen für die Förderung


Um die Fördermittel des KfW-Programms 358 in Anspruch zu nehmen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:


  • Eigentümerstatus: Antragsberechtigt sind private Eigentümer von Wohnimmobilien, die älter als sechs Monate sind.

  • Wohnnutzung: Das Gebäude muss überwiegend zu Wohnzwecken genutzt werden.

  • Mindestanforderungen: Die geplanten Maßnahmen müssen die energetische Qualität des Gebäudes verbessern und den Anforderungen der KfW entsprechen.

  • Fachgerechte Ausführung: Die Arbeiten müssen von qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden.



Zinstabelle KfW
©KfW Zinstabelle



Förderumfang und Konditionen


Das KfW-Programm 358 bietet attraktive Konditionen, die die Sanierung finanziell erleichtern:


  • Kredithöhe: Bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit können als zinsgünstiger Kredit beantragt werden.

  • Zinssatz: Die Zinsen sind deutlich unter dem marktüblichen Niveau und richten sich nach der Bonität des Antragstellers.

  • Tilgungszuschuss: Bis zu 20 % der Kreditsumme können als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt werden, wenn die Maßnahmen bestimmte energetische Standards erfüllen.

  • Laufzeit: Die Kreditlaufzeit beträgt bis zu 30 Jahre, mit der Möglichkeit einer tilgungsfreien Anlaufphase.


Der Ablauf der Förderung


  1. Beratung und Planung

    Bevor Sie einen Antrag stellen, ist eine fundierte Beratung unerlässlich. Als zertifizierter Energieberater und Auditor unterstütze ich Sie bei der Auswahl der passenden Maßnahmen und der Erstellung eines individuellen Sanierungskonzepts.

  2. Antragstellung

    Der Antrag auf Förderung wird über Ihre Hausbank gestellt, die auch der Ansprechpartner für die Auszahlung des Kredits ist.

  3. Umsetzung der Maßnahmen

    Nach der Bewilligung des Antrags können die geplanten Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Wichtig ist, dass die Arbeiten von qualifizierten Fachbetrieben ausgeführt werden.

  4. Nachweis und Abrechnung

    Nach Abschluss der Maßnahmen müssen die ausgeführten Arbeiten nachgewiesen werden, um den Tilgungszuschuss zu erhalten.




Warum eine energetische Baubegleitung sinnvoll ist


Die energetische Baubegleitung ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die geplanten Maßnahmen fachgerecht umgesetzt werden und die geförderten Standards erreicht werden. Als zertifizierter Energieberater und Auditor übernehme ich diese Aufgabe gerne für Sie. Meine Leistungen umfassen:


  • Qualitätssicherung: Kontrolle der ausgeführten Arbeiten auf Einhaltung der energetischen Vorgaben.

  • Dokumentation: Erstellung aller notwendigen Nachweise für die KfW.

  • Optimierung: Identifikation von weiteren Einsparpotenzialen und Förderoptionen.


Fazit: Mit dem KfW-Programm 358 energieeffizient sanieren


Das KfW-Programm 358 bietet eine hervorragende Möglichkeit, die energetische Sanierung Ihrer Immobilie finanziell zu stemmen. Mit zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen werden Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Heizungsaustausch oder der Einbau von Lüftungsanlagen attraktiv gefördert. Als Experte für energetische Sanierungen stehe ich, Norbert Koch von Koch-Bautechnik Beratungen, Ihnen gerne zur Verfügung – von der ersten Beratung über die Antragstellung bis hin zur energetischen Baubegleitung. Gemeinsam machen wir Ihr Zuhause fit für die Zukunft!


Haben Sie Fragen zum KfW-Programm 358 oder möchten Sie eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie mich gerne unter Koch-Bautechnik Beratungen. Ich freue mich darauf, Sie auf dem Weg zu einer energieeffizienten Immobilie zu begleiten!




 

9 Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Guest
Mar 24

Dann sind wir nicht die einzigen die den Kredit nicht bekommen haben

Like

Guest
Mar 24
Rated 5 out of 5 stars.

Unsere Internetbank hat den Kredit nur mit reingenommen, da wir zum Hauskauf auch einen Kredit benötigt hatten.

Like

Guest
Mar 24
Rated 5 out of 5 stars.

Wir haben den Kredit auch nicht bekommen und haben die Modernisierung dann anders gelöst. Eigentlich schade, wenn ein Kredit von der KfW angeboten wird, dass die Hausbank diesen nicht machen will.

Like
Guest
Mar 24
Replying to

War bei uns auch so

Like

Guest
Mar 24
Rated 5 out of 5 stars.

Unsere Hausbank hat uns diesen Kredit nicht angeboten. Wir mussten einen normalen Modernisierungskredit nehmen.

Like
Replying to

Sehr schade; leider haben wir da auch keinen Einfluss darauf

Like

Rated 5 out of 5 stars.

Leider bietet nicht jede Bank diesen Kredit an. Viele Sanierungswillige haben mir dies bestätigt. Wie sieht es denn bei Euch aus.

Like
bottom of page