Verkehrssicherheit an Baustellen bei Gebäudesanierung und Neubau
- Norbert Koch
- 30. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Einleitung: Warum Verkehrssicherheit an Baustellen so wichtig ist
Bauarbeiten an Gebäuden in engen Straßen oder Gassen stellen besondere Herausforderungen dar. Nicht nur die Handwerker und Bauarbeiter müssen geschützt werden, sondern auch Fußgänger, Radfahrer und der fließende Verkehr. Eine unsachgemäße Absicherung kann zu Unfällen, Haftungsfällen und hohen Bußgeldern führen.

In diesem Beitrag erfahren Sie:
✔ Welche rechtlichen Vorgaben für Baustellen im öffentlichen Raum gelten
✔ Welche Genehmigungen notwendig sind (z. B. „Verkehrsrechtliche Anordnung“)
✔ Wie eine ordnungsgemäße Baustellenabsicherung aussieht
✔ Praktische Tipps für die Umsetzung in engen Straßen
1. Rechtliche Grundlagen: Wer ist verantwortlich?
In Deutschland regeln mehrere Vorschriften die Sicherung von Baustellen im öffentlichen Raum:
Straßenverkehrsordnung (StVO) – Grundlage für Verkehrsregelungen
Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA) – Technische Vorgaben
Länder- und kommunale Satzungen – Oft zusätzliche Auflagen
Verantwortlich für die Sicherung ist der Bauherr bzw. der beauftragte Bauleiter. Wer gegen die Vorschriften verstößt, riskiert Bußgelder und haftet bei Unfällen.
2. Welche Genehmigungen werden benötigt?
a) Verkehrsrechtliche Anordnung (VAnO) – Die zentrale Genehmigung
Bevor eine Baustelle eingerichtet wird, muss eine „Verkehrsrechtliche Anordnung“ (VAnO) bei der zuständigen Straßenverkehrsbehörde (meist das Ordnungsamt oder die Stadtverwaltung) beantragt werden.
Das muss der Antrag enthalten:
Lageplan der Baustelle
Geplante Absperrungen und Umleitungen
Zeitraum der Arbeiten
Angaben zu Lkw-Anlieferungen und Kranarbeiten
Bearbeitungsdauer: Je nach Kommune 2–6 Wochen, daher frühzeitig beantragen!
b) Sondernutzungserlaubnis (falls Gehweg oder Fahrbahn genutzt wird)
Wenn Bauzäune, Container oder Gerüste auf öffentlichem Grund stehen, ist oft eine Sondernutzungserlaubnis nötig.
c) Sonderregelungen für Kräne und Großgeräte
Sondertransportgenehmigung für schwere Baumaschinen
Verkehrszeichen „Kranarbeiten“ (Zeichen 258) bei Hubarbeitsbühnen

3. Wie muss eine Baustelle in engen Straßen abgesichert werden?
a) Grundprinzipien der Absicherung nach RSA
Fußgänger müssen immer eine sichere Umleitung haben (mind. 1,20 m breit)
Fahrspuren müssen erkennbar bleiben (Markierungen, Leitbaken)
Baustellenfahrzeuge dürfen nicht den Verkehr blockieren
b) Typische Absperrmaßnahmen bei Gebäudebau
✔ Absperrgitter & Leitplanken (für Fußgängerbereiche)
✔ Warnbaken und Pylonen (zur Fahrbahnmarkierung)
✔ Baustellenschilder („Achtung Baustelle“, „Gehweg gesperrt“)
✔ Temporäre Ampeln bei einspuriger Verkehrsführung
✔ Lkw-Anlieferzonen mit Warnblinkern
c) Besondere Herausforderungen in engen Gassen
Kein Platz für Umleitungen? → Einbahnstraßen-Regelung beantragen
Anwohnerzufahrt nötig? → Vorab mit Anliegern abstimmen
Kein Gehweg vorhanden? → Provisorischer Fußweg mit Podesten
4. Praktische Tipps für die Umsetzung
a) Vorab mit Anwohnern und Gewerbetreibenden sprechen
Informieren Sie Nachbarn über Lärm, Sperrungen und Lieferzeiten
Vermeiden Sie Blockaden von Parkplätzen ohne Vorwarnung
b) Baustellenlogistik optimieren
Lkw-Zufahrten außerhalb der Stoßzeiten planen
Kein Material auf Gehwegen lagern (Rutschgefahr bei Regen)
c) Regelmäßige Kontrollen der Absicherung
Täglich prüfen, ob Schilder und Absperrungen intakt sind
Bei Wind/Wetter zusätzliche Sicherungen anbringen

5. Was passiert bei Verstößen?
Bußgelder (z. B. 75–400 € bei fehlender Absicherung)
Haftung bei Unfällen (wenn Fußgänger oder Autos gefährdet werden)
Baustopp durch Behörden (bei groben Verstößen)
6. Fazit: Sicherheit geht vor – Genehmigungen rechtzeitig einholen!
Eine Baustelle in engen Straßen erfordert sorgfältige Planung. Bevor die ersten Bagger anrücken:
✔ Verkehrsrechtliche Anordnung (VAnO) beantragen
✔ Sondernutzungserlaubnis prüfen
✔ Absperrkonzept nach RSA umsetzen
✔ Anwohner informieren und Rücksicht nehmen
Mit der richtigen Vorbereitung lassen sich Konflikte vermeiden und die Baustelle sicher abwickeln.
Haben Sie Erfahrungen mit Baustellen in engen Straßen? Teilen Sie sie in den Kommentaren!
#pvtmodule #energieberater #kochbautechnik #energieberatung #riedlingen #hydraulischerabgleich #energieausweis #verbrauchsenergieausweis #bedsarfsenergieausweis #nichtwohngebäude #din18599 #ewärmeg #badenwürttemberg #geg #pvpflichtbw #pvpflichtby #wpb #worstperformingbuilding #seriellesanierung #qng #begemnwg #begem #hauskaufberatung #lüftungskonzept #blowerdoor #lufthygienemessung #kfw458 #heizungsförderung #beleuchtung #smartmeter #heizkostenabrechnung #grundbuch #schimmel #richtiglüften #richtigheizen #staubsaugsysteme #denzentralelüftung #kfw #kfw261#wärmeleitfähigkeit #lüftung #ziegel #lehm #immobilien #hauskauf #hausverkauf #radon #natürlichefarben #energieagenturoberschwaben
Sehr gutes Thema
Auch wir mussten unsere Baustelle für den Kranplatz absichern.
Ganz wichtig, die Baustelle abzusichern
Heute erst auf deinen Blog gestoßen. Gefällt mir sehr gut.
Wir sind in der Innenstadt und mussten einige Auflagen einhalten. Dank Herr Koch und seinem Netzwerk alles organisert.