top of page
magazine-3680550.jpg

Zentrale Lüftung: Gute Raumluftqualität mit Rotationswärmetauscher

Jeden Freitag stelle ich in meinem EnergiePlus Blog spannende Beiträge von Experten und Gastautoren vor. Sie teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen rund um Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und modernes Bauen – immer informativ und praxisnah.


Logo Lüftungsbüro Berlin
©Lüftungsbüro Berlin/Brandenburg/MV®, Kühn & Kühn GmbH

Diese Woche freue ich mich ganz besonders, Ihnen den Beitrag von Jörg Kühn, Geschäftsführer des Lüftungsbüro Berlin/Brandenburg/MV®, Kühn & Kühn GmbH aus Berlin vorzustellen. Mit seiner Firma ist er Ihr zuverlässiger, herstellerunabhängiger Ansprechpartner in allen Fragen zur Wohnungslüftung. www.frische-luft-berlin.de 


Zentrale Lüftung: Gute Raumluftqualität mit Rotationswärmetauscher


In modernen Gebäuden spielt die Luftqualität eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner. Gleichzeitig gewinnt die Energieeffizienz immer mehr an Bedeutung, da sie nicht nur die Umwelt schont, sondern auch die Betriebskosten senkt. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Rotationswärmetauscher bietet hier eine innovative Lösung, die sowohl für frische Luft sorgt als auch Energie spart. In diesem ausführlichen Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über zentrale Lüftungssysteme, ihre Funktionsweise, Vorteile und warum sie eine sinnvolle Investition für Ihr Zuhause oder Büro darstellen.


Was ist eine zentrale Lüftung?


Eine zentrale Lüftungsanlage ist ein System, das die gesamte Wohnung oder das Gebäude über ein Netzwerk von Lüftungskanälen mit frischer Luft versorgt. Im Gegensatz zu dezentralen Lüftungsanlagen, die in einzelnen Räumen installiert werden, steuert eine zentrale Anlage die Luftzufuhr und -abfuhr für das gesamte Gebäude. Dies ermöglicht eine gleichmäßige und kontrollierte Belüftung aller Räume. Das Lüftungsgerät steht dabei abseits der Wohnräume z.B. Dachboden, Keller etc.


Die Rolle des Rotationswärmetauschers


Schema eines Rotationswärmetauscher
©Lüftungsbüro Berlin/Brandenburg/MV®, Kühn & Kühn GmbH

Ein zentrales Element vieler moderner zentraler Lüftungsanlagen ist der Rotationswärmetauscher. Dieser spezielle Wärmetauscher nutzt die Wärme der abgeführten Luft, um die einströmende Frischluft vorzuwärmen. Der Rotationswärmetauscher besteht aus einem rotierenden Rad, das mit einem wärmeleitenden (Aluminium) Material beschichtet ist. Während das Rad rotiert, nimmt es die Wärme der Abluft auf und gibt sie an die Zuluft ab. Dieses Prinzip ermöglicht eine hocheffiziente Wärmerückgewinnung und sorgt dafür, dass die Wärme im Gebäude bleibt. Gleichzeitig wird der trockenen Luft kalten Luft auch Feuchte zurückgegeben um hohe Trocknungsraten im Haus zu verhindern.




Wie funktioniert eine zentrale Lüftungsanlage mit Rotationswärmetauscher?


  1. Abluft Phase: Die verbrauchte, warme Luft wird aus den Räumen abgesaugt und durch das Lüftungssystem zum Rotationswärmetauscher geleitet. Dort gibt die Luft ihre Wärme an das rotierende Rad ab.

  2. Wärmeübertragung: Das Rotationsrad speichert die Wärme der Abluft und dreht sich langsam in den Bereich, in dem die frische Außenluft angesaugt wird.

  3. Zuluft Phase: Die frische Luft von außen wird durch das rotierende Rad geleitet, wo sie die gespeicherte Wärme aufnimmt. Die vorgewärmte Frischluft wird dann über die Lüftungskanäle in die Räume verteilt.

  4. Kontinuierlicher Betrieb: Dieser Prozess läuft kontinuierlich ab und sorgt für einen ständigen Luftaustausch, ohne dass Wärmeenergie verloren geht.


Vorteile einer zentralen Lüftungsanlage mit Rotationswärmetauscher


1. Hocheffiziente Wärmerückgewinnung

Der Rotationswärmetauscher ermöglicht eine Wärmerückgewinnung von bis zu 86 %. Dies bedeutet, dass fast die gesamte Wärme der Abluft genutzt wird, um die Zuluft vorzuwärmen. Dadurch wird der Energieverlust minimiert, und die Heizkosten werden erheblich gesenkt. Am Gerät findet kein Kondensat statt, es verfügt über eine Feuchterückgewinnung, es benötigt kein elektrisches Vorheizregister.


2. Gleichmäßige Belüftung des gesamten Gebäudes

Eine zentrale Lüftungsanlage sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Frischluft in allen Räumen mit den entsprechenden Luftmengen die in den einzelnen Räumen benötigt werden. Bei guter Planung und Auslegung kommt es kaum zu Geräuschen durch die Anlage. Es werden nur 2 Durchdringungen der luftdichten Ebene benötigt! Sie kann Feuchte – oder CO2 geführt arbeiten.


3. Verbesserte Luftqualität

Durch den kontinuierlichen Luftaustausch wird die Raumluft ständig erneuert. Schadstoffe, Feuchtigkeit und CO₂ werden effektiv abtransportiert, was zu einem gesunden Raumklima beiträgt.

Die Anlage verfügt über hochwertige Feinstaub-Allergiker Filter in der Zu-u. Abluft. Besonders für Allergiker ist dies ein großer Vorteil, da Pollen und Staubpartikel zurückgehalten werden.


4. Geräuscharmut

Moderne zentrale Lüftungsanlagen arbeiten sehr leise. Da die Lüftungsgeräte zentral installiert sind, entstehen kaum störende Geräusche in den Wohnräumen.


5. Kein Wärmeverlust im Winter

Im Gegensatz zum manuellen Lüften durch geöffnete Fenster geht bei einer zentralen Lüftungsanlage kaum Wärme verloren. Die Wärmerückgewinnung sorgt dafür, dass die Raumtemperatur nahezu konstant bleibt.


6. Flexible Steuerung

Viele zentrale Lüftungsanlagen lassen sich über Smart-Home-Systeme oder App steuern. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung der Lüftungsleistung an die Bedürfnisse der Bewohner.




   

Einsatzbereiche zentraler Lüftungsanlagen


Zentrale Lüftungsanlagen eignen sich für eine Vielzahl von Gebäuden und Nutzungsarten. Hier sind einige Beispiele:


1. Neubauten

In Neubauten kann eine zentrale Lüftungsanlage bereits in der Planungsphase integriert werden. Dies ermöglicht eine optimale Auslegung des Lüftungssystems und eine nahtlose Integration in die Gebäudestruktur.


2. Mehrfamilienhäuser

In Mehrfamilienhäusern bietet eine zentrale Lüftungsanlage eine effiziente Lösung, um alle Wohnungen mit frischer Luft zu versorgen. Durch die zentrale Steuerung wird eine gleichmäßige Belüftung gewährleistet.


3. Bürogebäude

In Büros, in denen viele Menschen auf engem Raum arbeiten, ist eine gute Luftqualität entscheidend für die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Eine zentrale Lüftungsanlage sorgt für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr und reduziert so die CO₂-Konzentration.


4. Schulen und Kindergärten

In Bildungseinrichtungen ist eine gute Luftqualität besonders wichtig, um die Konzentration und Gesundheit der Schüler und Kinder zu fördern. Eine zentrale Lüftungsanlage kann hier eine effiziente Lösung mit entsprechenden Luftmengen bieten.


Planung und Installation einer zentralen Lüftungsanlage


Die Planung und Installation einer zentralen Lüftungsanlage erfordert Fachwissen und Erfahrung. Hier kommt Norbert Koch von Koch-Bautechnik ins Spiel. Als zertifizierter Energieberater bietet er umfassende Lüftungskonzepte, die die Voraussetzungen für eine detaillierte Planung schaffen.


Schritt 1: Bedarfsanalyse

Zunächst wird der individuelle Bedarf analysiert. Dabei werden Faktoren wie die Größe des Gebäudes, die Anzahl der Räume und die Nutzungsart berücksichtigt.


Schritt 2: Auslegung des Lüftungssystems

Basierend auf der Bedarfsanalyse wird das Lüftungssystem ausgelegt. Dabei werden die Leistung des Rotationswärmetauschers, die Größe der Lüftungskanäle und die Position der Luftauslässe festgelegt.


Schritt 3: Installation

Die Installation der Anlage erfolgt durch erfahrene Fachleute, die sicherstellen, dass das System optimal funktioniert und alle Anforderungen erfüllt.


Schritt 4: Wartung und Instandhaltung

Regelmäßige Wartung und Instandhaltung sind entscheidend, um die Langlebigkeit und Effizienz der Anlage zu gewährleisten. Norbert Koch bietet auch hier umfassende Dienstleistungen an. Bei den o.g. Rotationswärmetauscher Geräten ist auch eine Wartung nach gründlicher Einweisung durch den Nutzer selbst möglich. Lassen sie sich überraschen wie einfach das geht!


Vergleich: Zentrale vs. dezentrale Lüftung

Kriterium

Zentrale Lüftung

Dezentrale Lüftung

Installationsaufwand

Höher, da Lüftungskanäle verlegt werden müssen

Geringer, da keine Kanäle benötigt werden dafür aber Kernbohrungen

Eignung für Neubauten

Ideal

 

Möglich, aber weniger effizient, Luftmengen, Schalldurchgang

Eignung für Altbauten

Aufwendig, aber machbar

 

Sehr gut geeignet bei guter Betrachtung der Lage des Hauses

Wärmerückgewinnung

Sehr effizient (bis zu 86 %)

Effizient (bis zu 80 %)

Kosten

Höhere Investitionskosten

Unter 140 m² Wohnfläche

Geringere Investitionskosten bis 140 m² Wohnfläche

Fazit


Eine zentrale Lüftungsanlage mit Rotationswärmetauscher ist eine hocheffiziente und nachhaltige Lösung, um die Luftqualität in Ihrem Zuhause oder Büro zu verbessern und gleichzeitig Energie zu sparen. Durch ihre gleichmäßige Belüftung und hohe Wärmerückgewinnung eignet sie sich besonders für Neubauten und größere Gebäude. Die dezentrale Lüftungsanlage ist bestens geeignet, um im Bestand schnell und unkompliziert eine Lüftung nachzurüsten.


Unsere Büros sind einzigartig!


Herr Kühn ist zu sehen
©Lüftungsbüro Berlin/Brandenburg/MV®, Kühn & Kühn GmbH

Wir stellen Lösungen unterschiedlicher Hersteller in unseren Showrooms deutschlandweit aus, damit Sie bei Ihnen vor Ort direkt vergleichen können. Dabei beraten wir Sie völlig herstellerunabhängig. Vergleichen, Testen, Sehen und Hören Sie die Systeme und bilden Sie sich selbst eine Meinung! Für Ihre individuellen Wünsche oder Sorgen nehmen wir uns die Zeit in einem umfassenden Beratungsgespräch. Nutzen Sie dazu unser Beratungsangebot in unserem Katalog im Downloadbereich. Diese Möglichkeit der neutralen Betrachtung ist bisher einmalig und vereinfacht die Entscheidung für Planer/Architekten und deren Kunden wesentlich. Des Weiteren sind wir der Exklusivhändler der Fa. ÖSTBERG AB aus Schweden für Ihre zentralen Lüftungsanlagen mit Rotationswärmetauscher. Alle Gerätetypen sind live in unserem Showroom zu sehen und zu erleben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Durch unsere langjährige Erfahrung und zahlreichen Kontakte zu Architekten, Planern, Energieberatern und Ingenieurbüros wissen wir, worauf es ankommt. Gern unterstützen wir Sie bei der Planung Ihrer Projekte und zeigen Ihnen verschiedene unverbindliche Lösungen auf. Auch bei der weiteren Betreuung auf der Baustelle stehen wir helfend an Ihrer Seite.




 

11 Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Guest
Mar 21
Rated 5 out of 5 stars.

Wir werden uns wohl intensiv beraten lassen.

Like
Replying to

Sie können uns gerne kontaktieren.

Like

Rated 5 out of 5 stars.

Sehr guter Beitrag zur Zentralen Lüftungsanlage. Als Planerin für Lüftungsanlagen stehe ich sehr positiv zum Thema.

Like

Guest
Mar 21
Rated 5 out of 5 stars.

Zuerst wollten wir keine Lüftung einbauen. Aber dann auf Empfehlung von Herrn Koch, haben wri uns dann bei unserer Sanierung zum Effizienzhaus dafür entschieden. Wir sind sehr zufrieden.

Like
Replying to

Es macht auch Sinn bei einem hochgedämmten Haus die Lüftung einzubauen.

Like

Guest
Mar 21
Rated 5 out of 5 stars.

Aud Empfehlung von Herrn Koch haben wir uns für eine zentrale Anlage entschieden

Like
Replying to

Wir standen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Like

Rated 5 out of 5 stars.

Vielen Dank Herr Kühn für den interessanten Beitrag

Like
Replying to

Auch von mir als technische Assistentin herlichen Dank.

Like
bottom of page