top of page
magazine-3680550.jpg

Serielle Sanierung: Effizient, nachhaltig und zukunftsweisend – Ein innovativer Ansatz für die energetische Modernisierung


Die serielle Sanierung stellt einen innovativen Ansatz zur energetischen Modernisierung von Gebäuden dar, der auf standardisierte Prozesse und den Einsatz vorgefertigter Module setzt. Ziel ist es, Sanierungen effizienter, schneller und kostengünstiger zu gestalten, um die Sanierungsquote zu erhöhen und somit einen bedeutenden Beitrag zum Erreichen der Klimaziele zu leisten.


Definition und Konzept der seriellen Sanierung


Unter serieller Sanierung versteht man die energetische Modernisierung von Gebäuden mithilfe modular vorgefertigter Elemente. Diese umfassen beispielsweise gedämmte Fassaden- und Dachelemente sowie Haustechnikmodule wie Wärmepumpen. Die Vorfertigung ermöglicht eine deutlich verkürzte Montagezeit vor Ort im Vergleich zu traditionellen Bauweisen. Der Begriff "seriell" bezieht sich hierbei auf das industrielle Herstellungsverfahren der verwendeten Materialien, nicht auf die Sanierung selbst.

Dieses Konzept ist besonders vorteilhaft für die Sanierung von Mehrfamilienhäusern oder ganzen Gebäudereihen mit ähnlicher Bauweise, da hier Skaleneffekte genutzt werden können. Durch die Standardisierung und Digitalisierung der Prozesse sowie den hohen Vorfertigungsgrad können Sanierungen effizienter und mit gleichbleibend hoher Qualität durchgeführt werden.



Wandelemente einer Sanierung sind zu sehen
Wandelemente für die Sanierung


Vorteile der seriellen Sanierung


Die serielle Sanierung bietet mehrere Vorteile:


  • Zeitersparnis: Durch den hohen Vorfertigungsgrad der Elemente kann die Bauzeit vor Ort erheblich verkürzt werden, idealerweise von mehreren Monaten auf wenige Wochen. Zudem lassen sich serielle Sanierungen aufgrund der kurzen Bauzeit meistens im bewohnten Zustand durchführen.

  • Kosteneffizienz: Standardisierte Prozesse und industrielle Vorfertigung senken die Kosten. Kombiniert mit einem minimierten Energiebedarf, wie zum Beispiel beim NetZero-Standard, sinken parallel die Energiekosten auf Nutzerseite, sodass die Sanierungskosten perspektivisch größtenteils aus Energieeinsparungen gedeckt werden können.

  • Qualitätssicherung: Die industrielle Fertigung gewährleistet eine gleichbleibend hohe Qualität der Bauteile.

  • Ressourcenschonung: Der Einsatz nachhaltiger Materialien, effiziente und digitalisierte Bauprozesse sowie zirkuläre Ansätze führen zu einer erfolgreichen Ressourcenschonung, Emissionssenkung und Energieeffizienz, die die serielle Sanierung zukunftsfähig machen.


Fördermöglichkeiten und Boni


Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurde ein Bonus für serielle Sanierungen eingeführt. Dieser beträgt 15 % der Investitionskosten und kann zusätzlich zu anderen Förderungen wie der Erneuerbare-Energien-Klasse (EE-Klasse), der Nachhaltigkeits-Klasse (NH-Klasse) und dem Worst-Performing-Building-Bonus (WPB) in Anspruch genommen werden. Allerdings ist zu beachten, dass bei Kombination des WPB-Bonus mit dem Bonus für serielle Sanierung die Gesamtförderung auf 20 % begrenzt ist.

Um diese Fördermittel zu beantragen, ist die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten erforderlich. Diese Fachleute unterstützen bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen und helfen dabei, geeignete Anbieter für die serielle Sanierung zu finden. Zudem kann für die energetische Fachplanung und Baubegleitung eine zusätzliche Förderung beantragt werden.



DEckenelemente einer Sanierung hängen am Kran über einem Haus
Deckenelemente


Serielle Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip


Ein erfolgreiches Modell der seriellen Sanierung ist das Energiesprong-Prinzip, das aus den Niederlanden stammt und mittlerweile in mehreren europäischen Ländern Anwendung findet. Dieses Konzept zielt darauf ab, Gebäude innerhalb weniger Wochen auf einen NetZero-Standard zu bringen, bei dem sie im Jahresmittel so viel erneuerbare Energie erzeugen, wie für Heizung, Warmwasser und Strom benötigt wird.

Der Prozess beginnt mit einem 3D-Laserscan des Gebäudes, auf dessen Basis ein digitales Modell erstellt wird. Dieses dient der präzisen Planung und Vorfertigung der Module, die anschließend vor Ort montiert werden. Durch diesen Ansatz können Sanierungen effizient und mit minimaler Beeinträchtigung der Bewohner durchgeführt werden.


Rolle der Energieberatung und energetischen Baubegleitung


Die erfolgreiche Umsetzung einer seriellen Sanierung erfordert eine umfassende Energieberatung und energetische Baubegleitung. Energieberater analysieren den energetischen Zustand des Gebäudes, identifizieren Einsparpotenziale und entwickeln ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept. Sie unterstützen bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen und begleiten die Umsetzung, um sicherzustellen, dass die angestrebten Effizienzstandards erreicht werden.

Als Koch-Bautechnik bieten wir in Riedlingen und Umgebung professionelle Energieberatung und energetische Baubegleitung im Zuge der seriellen Sanierung an. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um Ihr Sanierungsprojekt effizient und erfolgreich umzusetzen.





Fazit


Die serielle Sanierung bietet eine vielversprechende Lösung, um die energetische Modernisierung des Gebäudebestands zu beschleunigen und die Klimaziele zu erreichen. Durch den Einsatz vorgefertigter Module und standardisierter Prozesse können Sanierungen schneller, kosteneffizienter und mit hoher Qualität durchgeführt werden. Die Kombination mit Förderprogrammen und Boni macht diese Methode besonders attraktiv für Eigentümer und Investoren.

Eine professionelle Energieberatung und energetische Baubegleitung sind entscheidend für den Erfolg solcher Projekte.

 

12 Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Guest
Apr 14
Rated 5 out of 5 stars.

Wir haben niemand gefunden, der sich damit auskannte. Schade

Like
Replying to

Ja wirklich sehr schade, da es nicht so schwer ist, dies auszuführen.

Like

Guest
Apr 14
Rated 5 out of 5 stars.

Wir planen eine Komplettsanierung und werden dies mal dem Planer vorschlagen

Like
Replying to

Für Fragen stehe ich Euch gerne zur Verfügung

Like

Guest
Apr 14

Bei uns wird nur das Dach gemacht ht. Gilt das dann auch?

Like
Replying to

Nein, muss muss ein Effizienzhaus nachgewiesen werden. Dann höchstwahrscheinlich bei Ihnen eher nicht.

Like

Guest
Apr 14
Rated 5 out of 5 stars.

Wir planen eine Dachaufstockung. Ist dies dann auch machbar mit dem zusätzlichen Förderbonus?

Like
Replying to

Wir können gerne eine kurze telefonische Beratung vereinbaren.

Like

Rated 5 out of 5 stars.

Wir vom Koch-Bautechnik Team unterstützen Sie bei der Durchführung.

Like
bottom of page