Die Klimadecke: Effiziente Heiz- und Kühltechnik für Alt- und Neubau
- Sebastian Jens
- 28. März
- 5 Min. Lesezeit
Jeden Freitag stelle ich in meinem EnergiePlus Blog spannende Beiträge von Experten und Gastautoren vor. Sie teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen rund um Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und modernes Bauen – immer informativ und praxisnah.

Diese Woche freue ich mich ganz besonders, Ihnen den Beitrag von Sebastian Jans, Projektleiter WU-TEC | Manfred Wucher GmbH aus Ravensburg vorzustellen. Als Teil der Manfred Wucher GmbH, die seit über zwei Jahrzehnten erfolgreich im gewerblichen Bereich tätig ist und über 2000 Projekte realisiert hat, hat WU-TEC es sich zum Ziel gesetzt, die jahrelange Erfahrung und Qualität bei der Herstellung und Montage von Klimadecken auf den privaten Sektor zu übertragen.
Die Klimadecke: Effiziente Heiz- und Kühltechnik für Alt- und Neubau
In den letzten Jahren sind die energetischen Anforderungen an Gebäude erheblich gestiegen – nicht nur aufgrund steigender Energiepreise, sondern auch durch ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Ein zentraler Punkt dieses Wandels betrifft Heizsysteme, nicht zuletzt, weil sie einen bedeutenden Anteil am Gesamtenergieverbrauch von Gebäuden ausmachen. Dass die Suche nach effizienteren und umweltfreundlicheren Alternativen auf der Prioritätenliste in Sanierungsplänen und Neubauprojekten deshalb nach oben gewandert ist, versteht sich als logische Konsequenz.
Aber was macht eigentlich ein gutes Heizsystem aus? Ein wirklich gutes Heizsystem sorgt für Behaglichkeit, ohne aufzufallen – weder durch störende Heizkörper noch durch trockene Heizungsluft oder hohe Energiekosten und Umweltbelastung. Und genau hier setzt die wassergeführte Deckenheizung, mit Kühlfunktion auch Klimadecke genannt, an. Sie verbindet modernste Technik mit Komfort und Effizienz und erobert langsam, aber sicher ihren Platz im Eigenheim.
Wie eine Klimadecke genau funktioniert, wie sie installiert werden kann und warum sie in vielen Anwendungsfällen eine interessante Alternative zu konventionellen Heizsystemen ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
1. Aufbau der Klimadecke
Die WU-TEC Klimadecke besteht aus:
speziell hergestellten Gipskartenplatten mit integrierten sauerstoffdiffusionsdichten Klimaschläuchen, durch die Wasser zirkuliert.
Wärmeverteilern, die den Heizkreis steuern und eine gleichmäßige Temperaturverteilung gewährleisten.
Und einem Wärmeerzeuger, der das Wasser temperiert.

Angebracht werden unsere Klimamodule an einer Metallunterkonstruktion. Diese kann an jeder Bestandsdecke montiert werden. Und gerade wenn es um die Nachrüstung der Deckenheizung in Bestandsbauten geht, spielt die Aufbauhöhe eine entscheidende Rolle. Mit einer gesamten Aufbauhöhe von gerade einmal 50 mm fügt sich unsere Flächenheizung nahtlos in jedes Raumkonzept ein.
Mehr über das Produkt
2. Funktionen der Klimadecke
Das Funktionsprinzip der WU-TEC Klimadecke ist inspiriert von der Sonne.
Heizfunktion
Für die Heizfunktion zirkuliert warmes Wasser durch das Schlauchsystem, das in den Klimaplatten integriert ist. Dieses Netzwerk aus mäanderförmig verlegten Schläuchen erwärmt die Deckenoberfläche, die die Wärme dann sanft und gleichmäßig an den Raum abgibt. Anders als Radiatoren Heizungen, die primär die Luft erwärmen, setzt die wasserführende Klimadecke auf Strahlungswärme.
Strahlungswärme
Strahlungswärme erfolgt durch den Wärmetransport elektromagnetischer Wellen, ohne dass ein Trägermedium wie Luft benötigt wird. Die Luft bleibt unbewegt und wird nicht direkt erwärmt. Treffen die Wellen auf Oberflächen oder Objekte, werden sie absorbiert und erwärmen diese, während ein Teil der Strahlung reflektiert wird und sich im Raum verteilt. Dadurch erfolgt eine gleichmäßige Erwärmung, selbst in hohen Räumen, ohne ausgeprägte Temperaturschichtung.
Kühlfunktion
Durch die Zirkulation von kaltem Wasser innerhalb der Deckenrohre kann unser System im Sommer außerdem zur Raumkühlung genutzt werden. Und so funktioniert die Kühlung: warme Raumluft steigt aufgrund physikalischer Prinzipien nach oben und gibt ihre Wärme an die gekühlte Deckenfläche ab. Die abgekühlte Luft sinkt anschließend nach unten, wodurch ein kontinuierlicher Wärmeentzug erfolgt – ohne aktive Luftbewegung.
Im Gegensatz zu konvektiven Klimaanlagen, die durch Luftumwälzung kühlen, arbeiten Kühldecken überwiegend mit Strahlungskühlung. Dies führt zu einer gleichmäßigen Temperaturverteilung und eliminiert unangenehme Zugluft, wodurch der thermische Komfort signifikant verbessert wird.
Vorlauftemperaturen und Kompatibilität
Weil die Klimadecke großflächig verlegt wird, reicht es für die Heizfunktion aus, das Wasser (je nach Außentemperatur) auf maximal 38 °C zu erwärmen. Zum Vergleich: Konventionelle Heizkörper benötigen eine Vorlauftemperatur von bis zu 60 °C und geben Wärme nur punktuell ab.
Mit einer Oberflächentemperatur von 23 bis 34 °C schafft unsere Klimadecke ein behagliches Raumklima, das als besonders angenehm wahrgenommen wird – ohne störende Temperaturunterschiede oder kalte Ecken. Zudem trägt die niedrige Vorlauftemperatur zur Energieeinsparung bei und macht die Flächenheizung an der Decke ideal für den Einsatz in Kombination mit Wärmepumpen. Unsere Klimadecke ist aber auch mit allen anderen erneuerbaren oder konventionellen Energiequellen kompatibel.
Kurze Reaktionszeit
Für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und effiziente Energienutzung wird jede Klimaplatte direkt am Verteiler angeschlossen. So erhalten die WU-TEC Klimamodule alle
gleichzeitig warmes Wasser, weshalb unser System effizient und regelbar ist. Es dauert ca. 10 Minuten, bis die Strahlungswärme im Raum spürbar ist.
Für Bestands- und Neubau
Der Einbau unserer Klimadecke eignet sich sowohl im Neubau als auch bei Sanierungsprojekten. Besonders interessant ist der Einbau jedoch in Bestandsbauten. Die Flächenheizung an der Decke ermöglicht eine effiziente Wärmeverteilung, ohne dass der vorhandene Bodenbelag sowie Treppen-, Türen-, oder Elektroanschlüsse verändert werden müssen.
Der Charakter der Immobilie bleibt erhalten und die Umbaumaßnahmen gering. Weil die Klimadecke raumweise montiert wird, waren einige unserer Sanierungsprojekte sogar während der Umbauphase bewohnt. Und so sieht die Montage der Klimadecke aus:

Zu den Referenzen
3. Und wer baut die Klimadecke letztendlich ein?
Das hängt ganz von Ihrem handwerklichen Geschick und den individuellen Gegebenheiten Ihres Bauvorhabens ab. Als Hersteller des WU-TEC-Klimadecken-Systems, mit Sitz in Ravensburg, bieten wir Ihnen sowohl Komplettlösungen als auch einzelne Module und
Einbaukomponenten an. So können Sie entweder lediglich unsere Klimadecken zum Selbsteinbau bestellen oder unser Full-Service Paket mit Beratung, Einbau und einer
kompletten Energieoptimierung Ihres Gebäudes. Wir beliefern unsere Kundinnen und Kunden deutschlandweit.
Zu den Systemlösungen
4. Was unterscheidet die WU-TEC Klimadecke von anderen Deckenheizungen?
Unsere Klimaschläuche kommen ohne Steck- oder Pressverbindungen aus, wodurch keine potenziellen Schwachstellen entstehen. Das macht das System besonders langlebig und zuverlässig.
Gleichzeitig gibt es bei WU-TEC keine versteckten Kosten – alle notwendigen Komponenten für die Montage sind im Paket enthalten, von den Direktabhängern für die Unterkonstruktion bis zur Klimaplatte. So erhalten Sie alles, was für die Montage erforderlich ist, aus einer Hand.
Außerdem wird das PE-RT Rohr vollständig in die hochverdichtete Klimaplatte eingebettet, was die Wärmeübertragung optimiert, und die Reaktionszeit des Systems beschleunigt.

Fazit
Einfache Nachrüstung, niedrige Betriebskosten und die Komptabilität mit erneuerbaren Energien sind nur eine kleine Auswahl an Vorteilen, die eine Deckenheizung mit sich bringt. Warum also nicht die Heizung dorthin bringen, wo sie kaum sichtbar, aber umso wirkungsvoller ist?
Wir beraten Sie gerne zu Ihrem Projekt!
#energieberater #kochbautechnik #energieberatung #riedlingen #hydraulischerabgleich #energieausweis #verbrauchsenergieausweis #bedsarfsenergieausweis #nichtwohngebäude #din18599 #ewärmeg #badenwürttemberg #geg #pvpflichtbw #pvpflichtby #wpb #worstperformingbuilding #seriellesanierung #qng #begemnwg #begem #hauskaufberatung #lüftungskonzept #blowerdoor #lufthygienemessung #kfw458 #heizungsförderung #beleuchtung #smartmeter #heizkostenabrechnung #grundbuch #schimmel #richtiglüften #richtigheizen #staubsaugsysteme #denzentralelüftung #kfw #kfw261#wärmeleitfähigkeit #lüftung #energieagenturoberschwaben
Sehr gute Alternative zur klassischen Fußbodenheizung.
Vielen Dank Herr Jans für Ihren Gastbeitrag
Herr Koch, wäre dies bei unserem Dachumbau auch denkbar?
Innovation aus Oberschwaben. Klasse
Das ist ja eine geniale Idee. Das muss ich mir mal näher anschauen. Vielen Dank für die innovativen Beiträge jede Woche