top of page
magazine-3680550.jpg

Ökologische Farben: Nachhaltig wohnen, besser leben.

EnergiePlus Blog – Ihr wöchentlicher Wissensimpuls!

Jeden Freitag erwarten Sie im EnergiePlus Blog exklusive Einblicke von Top-Experten und Gastautoren. Ob Energieeffizienz, nachhaltiges Bauen oder innovative Sanierungslösungen – hier erhalten Sie praxisnahes Wissen, das inspiriert und direkt umsetzbar ist.

Diese Woche im Fokus: Silvia Hohl, Malermeisterin aus Heiligkreuztal. Sie teilt ihr Know-how zur ökologischen Sanierung von Innenräumen und verrät, warum nachhaltige Farben und Materialien die Zukunft des Wohnens prägen.

Seien Sie gespannt auf wertvolle Tipps und neue Perspektiven – es lohnt sich!


👉 Jetzt lesen und von Profi-Insights profitieren!

 

Ökologische Farben: Nachhaltig wohnen, besser leben.

 

Silvia Hohl – Malerbetrieb aus Heiligkreuztal
Silvia Hohl – Malerbetrieb aus Heiligkreuztal

Mein Name ist Silvia Hohl und ich bin Malermeisterin mit Herz und Leidenschaft. Mit meinem Betrieb aus Heiligkreuztal unterstütze ich Kunden dabei, ihre Wohn- und Lebensräume nicht nur schöner, sondern auch gesünder und nachhaltiger zu gestalten. Neben klassischen Malerarbeiten liegen meine Schwerpunkte auch in der Sanierung von Innenräumen, Wohnungen und Häusern, der Baubegleitung und der koordinierten Umsetzung verschiedener Gewerke.

Dabei setzen wir zunehmend auf ökologische Farben und Materialien – denn gutes Handwerk bedeutet für mich nicht nur „schön aussehen“, sondern auch Werte, Verantwortung und echtes Wohlfühlklima.

  

Farben sind weit mehr als nur Gestaltungselemente – sie prägen unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unseren ökologischen Fußabdruck.


Immer mehr Menschen legen Wert auf natürliche Materialien und nachhaltige Lösungen. Gerade beim Renovieren, Sanieren und Gestalten von Innenräumen spielen ökologische Farben eine zentrale Rolle.

In diesem Beitrag gebe ich einen Einblick, warum diese Entwicklung so wichtig ist, worauf man achten sollte – und wie wir als Malerbetrieb unsere Projekte bewusst und nachhaltig umsetzen.

 

Warum ökologische Farben immer wichtiger werden

Ein bewusster Wandel im Handwerk


Früher war beim Bauen und Renovieren vor allem eines wichtig: Es musste schnell gehen und gut aussehen. Heute achten immer mehr Menschen auf das, was „hinter der Farbe“ steckt. Als Malermeisterin erlebe ich diesen Bewusstseinswandel täglich: Kunden fragen gezielt nach umweltfreundlichen Lösungen, die sie selbst, ihre Familie und die Umwelt schützen.

Ökologische Farben sind dabei ein wichtiger Baustein, denn sie leisten nicht nur einen Beitrag zur Nachhaltigkeit – sie sorgen auch für ein besseres Raumklima.

Gerade bei Neubauten, Sanierungen oder in sensiblen Bereichen wie Kinderzimmern ein echtes Plus.


Ökologische Farben punkten gleich doppelt:

  • Sie schonen die Umwelt bei Herstellung und Entsorgung.

  • Sie verbessern das Raumklima, weil sie deutlich weniger Schadstoffe abgeben als herkömmliche Farben.


Gerade bei Renovierungen in Wohnräumen, Kinderzimmern oder sensiblen Bereichen wie Schulen oder Arztpraxen ist das ein riesiger Vorteil, den ich meinen Kunden gerne empfehle.

 


©Silvia Hohl


Was macht eine Farbe „ökologisch“?

Hinter die Kulissen der Farbe geschaut


Nicht jede Farbe, die „bio“ oder „natürlich“ draufschreibt, ist auch wirklich umweltfreundlich. Deshalb ist es wichtig, genau hinzuschauen: Welche Rohstoffe werden verwendet? Wie sieht die Herstellung aus?

Ökologische Farben unterscheiden sich in mehreren Punkten von klassischen Dispersionsfarben:


  • Natürliche Inhaltsstoffe: Statt synthetischer Chemie bestehen sie aus Rohstoffen wie Kreide, Lehm, Kalk, pflanzlichen Ölen oder Naturharzen.

  • Frei von Lösemitteln und Weichmachern: Sie enthalten deutlich weniger oder gar keine flüchtigen organischen Verbindungen (VOC).

  • Umweltfreundliche Herstellung: Viele Hersteller achten auf kurze Transportwege, nachhaltige Rohstoffquellen und faire Produktionsbedingungen.


Natürlich bedeutet „ökologisch“ nicht automatisch „perfekt“ – auch Naturfarben können bei sensiblen Menschen Reaktionen auslösen. Aber sie sind in der Regel deutlich verträglicher als klassische Farben.

In meinem Alltag achte ich darauf, nur Produkte einzusetzen, die wirklich ökologische Standards erfüllen und deren Inhaltsstoffe transparent nachvollziehbar sind.

Ökologische Farben setzen auf natürliche Inhaltsstoffe, reduzieren Schadstoffe auf ein Minimum und entlasten damit unsere Umwelt.

Und sie sind nicht nur gut für die Natur – sie sorgen auch dafür, dass die Luft in unseren Wohnräumen sauberer bleibt.

 

Farbfächer
©Silvia Hohl; Es gibt eine große Auswahl an unterschiedlichen Farben.

 

Welche ökologischen Farben gibt es – und wofür eignen sie sich?

Nicht jede Farbe passt zu jedem Projekt


Die Auswahl an ökologischen Farben ist inzwischen erfreulich groß – doch nicht jede Farbe ist automatisch für jedes Projekt geeignet.

Hier braucht es Erfahrung und das richtige Gespür für Materialien, Untergründe und Anforderungen.

Als Malermeisterin berate ich meine Kunden individuell: Soll es besonders atmungsaktiv sein? Wird ein robuster Anstrich gebraucht?

Von Kalkfarben über Lehmfarben bis zu Naturharz-Dispersionsfarben – jede ökologische Variante hat ihre besonderen Stärken.

In meiner täglichen Arbeit setze ich unterschiedliche ökologische Farbtypen ein, je nach Projekt:


  • Kalkfarben: Perfekt für Innenräume, besonders bei feuchtempfindlichen Wänden, da Kalk antibakteriell wirkt und Schimmelbildung vorbeugt.

  • Lehmfarben: Ideal für ein warmes, natürliches Raumklima. Lehmfarben regulieren die Luftfeuchtigkeit auf ganz natürliche Weise.

  • Silikatfarben: Robust und langlebig – vor allem für mineralische Untergründe wie Putz oder Beton bestens geeignet.

  • Naturharz-Dispersionsfarben: Die ökologische Alternative zu klassischen Wandfarben – vielseitig, leicht zu verarbeiten und atmungsaktiv.


Je nach Untergrund, Anforderung und gewünschter Optik wähle ich gemeinsam mit meinen Kunden die passende ökologische Lösung aus.

Gemeinsam finden wir die Lösung, die perfekt zu den Wänden, zum Stil und zum Anspruch passt.

 

Mein Fazit als Malermeisterin – Nachhaltigkeit beginnt an der Wand:

Wände mit Herz und Verstand gestalten


Farben sind mehr als nur eine optische Gestaltung – sie beeinflussen, wie wir uns in einem Raum fühlen. Und sie tragen dazu bei, wie sehr wir im Einklang mit unserer Umwelt leben.

Ökologische Farben bieten eine Möglichkeit, nicht nur die eigenen vier Wände schön, sondern auch nachhaltig zu gestalten. Ich bin überzeugt: Wer einmal erlebt hat, wie wohltuend ein mit natürlichen Farben gestalteter Raum sein kann, will nicht mehr zurück.

Deshalb ist es für mich eine echte Herzensangelegenheit, das Wissen um ökologische Materialien in meine Arbeit einzubringen – und gemeinsam mit meinen Kunden schöne und gesunde Räume zu schaffen.

Möchten Sie Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihre Innenräume natürlich schön gestalten?Dann lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt verwirklichen – mit Farben, die nicht nur gut aussehen, sondern sich auch gut anfühlen.


👉 Wir beraten Sie gerne persönlich und finden die beste ökologische Lösung für Ihr Zuhause!

Silvia Hohl Malermeisterin aus Heiligkreuztal





12 Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
Guest
May 23
Rated 5 out of 5 stars.

Wir befinden uns auch kurz vor der Auswahl der Farben und werden uns mal beraten lassen

Like
Replying to

Sie dürfen Sich gerne bei uns melden und wir vermitteln Sie an Fr. Hohl weiter.

Like

Guest
May 23
Rated 5 out of 5 stars.

Danke für diesen interessanten Beitrag

Like
Replying to

Danke Ihnen für Ihr positives Feedback.

Like

Guest
May 23
Rated 5 out of 5 stars.

Wir haben auch sehr großen Wert auf Wohngesunde Farben gelegt.

Like
Replying to

Ja sehr gut; wir leben auch überwiegend in geschlossenen Räumen.

Like

Guest
May 23
Rated 5 out of 5 stars.

So eine Farbberatung wäre sich von Vorteil.

Like
Replying to

Melden Sie Sich bei uns wir leiten Ihre Anfrage gerne weiter.

Like

Rated 5 out of 5 stars.

Vielen DAnk für Ihren Gastbeitrag. Das Koch-Bautechnik Team bedankt sich bei Ihnen Frau Hohl.

Like
bottom of page